14.09.2020
Grün wächst - in NRW, auch in Borken!

Vielen Dank an 2.779 Wählerinnen und Wähler in der Stadt Borken. Das sind 14 % und 5 Sitze im Stadtrat, die zukünftig Maja Becker, Siegfried Martsch, Sandra Krüger, Josef Schweers und Claudia Jung einnehmen werden. (Gewachsen sind wir um 3,9 %)
Aus unserem grünen Ortsverband werden Claudia Jung und Maja Becker auch in den Kreistag einziehen, wo Bündnis 90/Die Grünen demnächst mit insgesamt 9 Sitzen vertreten sind und sich für 26.412 Stimmen und damit 15 % bedanken. (Zuwachs von 6,5 %)
Wir freuen uns über das Vertrauen in grüne Politik und versprechen, unsere Themen auch in Zukunft gewohnt hartnäckig und konsequent einzubringen und zu vertreten.
02.09.2020
Planwagenfahrt durch Borken als Aktion im Kommunalwahlkampf 2020
![]() |
![]() |
02.09.2020
Borken bleibt bunt
![]() |
Ausgerechnet am Antikriegstag, dem Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs, hielt die selbsternannte Alternative (auch als AfD bekannt) in Borken eine Wahlkampfveranstaltung ab. Das fanden viele Borkenerinnen und Borkener unangemessen. Fridays for Future Borken rief zu einer Gegenveranstaltung auf, bei der die Borkener Grünen in großer Zahl Präsenz zeigten.
Fraktionsvorsitzende und Spitzenkandidatin Maja Becker machte in ihrem Redebeitrag deutlich:
„Heute ist der 1. September - Anitkriegstag. Wir brauchen: nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg!!! Deshalb: Lebe so, dass die AfD etwas dagegen hätte!", so ihr Appell.
Es gibt jetzt ein entsprechendes Schild am Borkener Rathaus, das bekräftigt, keinen Rassismus und keine Diskriminierung in Borken zu dulden. Gut so. Denn: Borken bleibt bunt.
31.08.2020
Wildkräuterwanderung durch Borkens grüne Natur
![]() |
Zu einer Entdeckungstour durch Borkens grüne Natur luden Bündnis 90/ Die Grünen für den 28. August 2020 ein.
Unter fachkundiger Anleitung von Stefan Leiding, Naturerlebnisse, wurden heimische essbare Wildkräuter gesammelt. Erstaunlich für viele der Teilnehmenden war, wie viele Wildkräuter allein im Stadtpark wachsen. Stefan Leiding erklärte den Teilnehmenden, dass so manches Kraut auch eine wichtige Funktion in der Heilbehandlung hat. So z. B hilft der Beifuß, den wir oft als Unkraut ansehen, bei Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und Unruhezuständen, außerdem gibt er Fleischgerichten eine würzige Note. Auch die Brennnessel leistet als Tee wertvolle Dienste. Maja Saatkamp hat es schon einige Male ausprobiert.
Stefan Leiding öffnete allen die Augen für die in der Natur wachsenden Kräuter; und auch die Blätter einiger Bäume sind nutzbar.
Für alle Teilnehmenden war es spannend, mit der App „Flora Incognita“ unbekannte Pflanzen zu bestimmen.
Abschließend wurden die gesammelten Wildkräuter zu einem leckeren Imbiss unter fachkundiger Anleitung verarbeitet. Dabei wurden auch viele Rezepte ausgetauscht und zahlreiche Fragen beantwortet, etwa wie Pflanzen als Nahrungs- und Gesundheitsressource angewendet werden können. Der Blick auf und in die Natur wurde geschärft.
Bei allen Planungen der Stadt Borken ist daher für Bündnis 90/Die Grünen der Erhalt der Grünflächen und Bäume in Borken ein großes Anliegen.
29.08.2020
Besichtigung und Diskussion mit Biolandwirten
![]() |
Friedrich Ostendorff, Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen, agrarpolitischer Sprecher der Fraktion und selbst Biolandwirt diskutierte am 26.08.2020 in Weseke mit dem grünen Kreistagskandidaten aus Rhede, Heinrich Rülfing, ebenfalls Biolandwirt, über Chancen der Biolandwirtschaft in Zeiten der Corona-Krise.
Auf dem Hof von Heiner Diekmann, Neulandbetrieb in Weseke, gab es einen regen Austausch über die Möglichkeiten und Wege des Umstiegs von konventioneller Landwirtschaft auf Biolandbetrieb. Durch eine Förderung in der Umstellungsphase werden Anreize für Landwirte geschaffen, leichter auf Biolandwirtschaft umzusteigen. Darüber hinaus bedarf es natürlich auch Überzeugung und viel Elan für diesen Umstieg. Aber die starke Nachfrage nach Bioprodukten, bei der sich aktuell eine rund 30 %ige Steigerung feststellen lässt, bietet eine Chance, insgesamt die Quote von Bioprodukten im Lebensmittelangebot zu erhöhen. Diekmann, Rülfing und Ostendorff schilderten, wie dies gelingen kann.
Die Frage nach den Verhandlungen in der EU zu Subventionen für die Landwirtschaft wurde kritisch beantwortet. Ostendorff und alle anwesenden Grünen waren der Überzeugung, dass in Zeiten des Klimawandels bei der Vergabe von EU-Subventionen eine umweltverträgliche nachhaltige Landwirtschaft sowie die Biolandwirtschaft stärker Berücksichtigung finden muss.
Abschließend erläuterte Heiner Diekmann bei der Führung auf dem Neulandhof, dass er mit Leidenschaft Landwirtschaft betreibe - artgerecht und ökologisch.
24.08.2020
Herzliche Einladung zur Wildkräuterwanderung am 28. August 2020

Bündnis 90/Die Grünen laden auch in 2020 erneut ein zu einer Wildkräuterwanderung mit Stefan Leiding, Naturerlebnisse.
Sie findet statt am Freitag, 28. August 2020, ab 17 Uhr - Ende offen.
Treffpunkt: Kapitelshaus, Remigiusstraße 18, Borken. Anschließend Zubereitung Wildkräuterimbiss im Grünen Büro, Johann-Walling-Str. 23.
Lassen Sie sich entführen in ein Kleinod mitten in Borken! Auf einem Spaziergang durch Borkens 'wilde' Natur wollen wir unter Anleitung von Stefan Leiding heimische essbare Wildkräuter sammeln, die bei uns vor der Haustür wachsen und blühen. Viel Interressantes wird über die noch wilde Natur zu erfahren sein und aufgelassene Schrebergärten im Dornröschenschlaf gilt es zu entdecken. Dabei wird unter fachkundiger Führung wertvolles Wissen vermittelt, wie die Pflanzen als Nahrungs- und Gesundheitsressource angewendet werden können. Und natürlich sind Fragen zu allem, was uns in der Natur begegnet, herzlich willkommen. Anschließend werden wir die gesammelten Wildkräuter zu einem leckeren Imbiss unter fachkundiger Anleitung verarbeiten.
Die Teilnahme ist kostenlos (wir freuen uns aber über eine Spende).
Um uns die Planungen zu erleichtern und die Hygiene-Auflagen einhalten zu können, bitten wir um eine formlose Anmeldung per eMail unter maja.sa@t-online.de oder telefonisch unter 02867-8717.
10.08.2020
Grüne hetzen NICHT gegen Landwirte

Aus aktuellem Anlass:
Momentan läuft von interessierter Seite aus der Landwirtschaft im Zusammenhang mit den bevorstehenden Kommunalwahlen eine absurde Diffamierungskampagne gegen Bündnis 90/Die Grünen in NRW.
Auch unser Vorsitzender und Spitzenkandidat zur Kommunalwahl Siegfried Martsch erhält zahlreiche Anrufe und Zuschriften, die zum Teil hasserfüllt sind. Dazu sagt er:
„Die haltlosen Unterstellungen, wie etwa Grüne würden gegen Landwirte hetzen, treffen mich persönlich tief. Selbst aus einer landwirtschaftlichen Familie stammend und lange Zeit agrarpolitischer Sprecher in der grünen Landtagsfraktion hatte ich stets eine gute, von vertrauensvollem Dialog und wechselseitigem Respekt geprägte Beziehung zu den Verbänden der Landwirte. Daran erinnert ein persönliches Gratulationsschreiben anlässlich meines 60. Geburtstags, das ich gern allen Interessierten zur Kenntnis gebe.
Wer Grüne kennt, weiß genau, dass sie nicht einen Stil pflegen, der von Hass, Hetze und Respektlosigkeit geprägt ist, sondern gemeinsame und partnerschaftliche Lösungen für die nachhaltige Gestaltung unserer Zukunft finden wollen.“
Dem Ortsverband Borken und seinen beiden Vorsitzenden ist sehr daran gelegen, mit Landwirtinnen und Landwirten positiv und konstruktiv im Gespräch zu bleiben - auch völlig unabhängig von der Aufregung um Wahlplakate. Unser Ortsverbandsvorsitzender Siggi Martsch organisiert momentan einen Gesprächstermin, zu dem alle landwirtschaftlichen Ortsverbande aus Borken eingeladen werden. Die Landesvorsitzende der Grünen NRW, Mona Neubaur, wird auch an dieser Diskussion teilnehmen.
02.08.2020
Borken braucht Geburtshilfe vor Ort

Die Borkener Zeitung berichtete über Pläne, dass es bereits beschlossene Sache sei, in der örtlichen Klinik die Geburtshilfe zu schließen. Sie befragte unterschiedliche Kandidierende zur Kommunalwahl, so auch Claudia Jung, die sich für die hebammengeleitete Geburt aussprach. Ihre Stellungnahme ist in der Borkener Zeitung vom 01.08.2020 etwas verkürzt (s. Bild ganz unten). Deshalb hier etwas ausführlicher ihre konkreten Vorstellungen und Vorschläge:
Wir von den Grünen sind nach wie vor empört über die geplante Schließung der Geburtshilfe und ihre Verlagerung nach Bocholt. Eine gute Versorgung unserer Schwangeren und Neugeborenen, wie sie fach- und sozialkompetent immer auf sehr hohem Niveau in den vergangenen Jahren von Hebammen und Fachärzten im Marienhospital vorgehalten wurde, wird dem wirtschaftliche Druck geopfert. Das darf nicht sein.
Vertrauen und Zuversicht schaffen, gemeinsam für Eltern und Kind einstehen - das werden weiterhin unsere Ziele sein.
Gerade auch der zuletzt öffentlich gewordene Fall einer Familie aus Marbeck hat gezeigt, wie wichtig kurze Wege sind, um lebensnotwendige Hilfe zu erhalten. Hier auf dem Land, in den Außenbereichen der Zentren, können Wege sehr lang werden - Wege, die sich auch durch einen Rettungsdienst nicht verkürzen lassen.
Aus meiner medizinischen Praxis weiß ich, dass viele Schwangere, gerade auch aus den Gemeinden Velen/Ramsdorf, Reken und Heiden, in Richtung Coesfeld abwandern. Dies dürfte in Zukunft noch einmal deutlich zunehmen.
Es ist klar: Bundesweit steckt die Geburtshilfe in einer Krise. Eine Krise, an der auch die inzwischen von der Regierung beschlossene Akademisierung der Hebammenausbildung in Form eines dualen Studiums in Vollzeit ab 2020 akut nicht viel ändern kann. Auch die von Jens Spahn vorgesehene Förderung zusätzlicher Hebammenstellen. Allerdings hat der Gesundheitsausschuss des Bundestags inzwischen erkannt, dass die wohnortnahe Versorgung mit professioneller Geburtshilfe zwingend notwendig ist.
Hier sind wir als Grüne gefordert, dieses Anliegen im Sinne der Frauen zu verfolgen und uns ggf. mit neuen Erkenntnissen, Forderungen und Empfehlungen an die Klinikleitung vor Ort zu wenden.
Wir werden außerdem vor Ort die Geschäftsführung des Klinikum Westmünsterland auffordern, weitere Maßnahmen für die Versorgung der Schwangeren und werdenden Eltern in der Kreisstadt Borken zu erarbeiten. Ein Lösungsansatz für Borken könnte in der Verzahnung einer rein hebammengeleiteten Geburt bei risikofreien Frauen bis hin zur Level-1-Geburtsmedizin unter einem Dach sein: eine Zentralisierung mit einer Abstufung von Low-Intermediate und High-Risk-Geburtshilfe, bei der eine Auf-und Abstufung jederzeit durch die Hebammen möglich ist, so dass dann entsprechend kurzfristig ein medizinisch ärztliches Eingreifen gemeinsam stattfinden kann.
Claudia Jung
Kandidatin der Borkener Grünen für den Stadtrat (Direktkandidatin im Borkener Wahlbezirk 01, Kandidatin Listenplatz 5 der Ratsreserveliste) sowie für den Kreistag
In der Borkener Zeitung vom 01.08.2020 war das Statement von Claudia Jung nur verkürzt abgedruckt:
27.07.2020
Pressemitteilung des OV Borken zur Gewässerverunreinigung durch Zeelink - die Firma muss für Schäden zur Verantwortung gezogen werden
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ortsverband Borken verurteilt aufs Schärfste die Umweltstraftat durch Zeelink durch die Gewässerverunreinigung im Engelradingbach zwischen Heiden und Marbeck am 22./23. Juli.
Die Einleitung der Spülflüssigkeit stellt, unabhängig von der Frage, wie giftig diese Flüssigkeit tatsächlich ist, eine gravierende Schädigung des Gewässers dar. Es ist hierbei insbesondere zu klären, ob es sich um eine versehentliche Einleitung oder eine absichtliche Schädigung des Gewässers handelt, weil Kosten der Fa. Zeelink minimiert werden sollten. Die Schädigung des Wassers ist zwar im Ergebnis das Gleiche, doch die Verantwortung ist unterschiedlich zu sehen.
Ganz offensichtlich nimmt es Zeelink auch in anderen Bereichen nicht so genau mit der Rechtslage, um selbst Zeit und Kosten zu sparen. Diesbezüglich stellt jetzt ein Anlieger Strafantrag bei der Polizei.
Bereits der Bau der Zeelink Gasleitung ist ein enormer Eingriff in Natur und Umweltbelange, da Gräben von mehr als 3 m Tiefe entstehen, wodurch sowohl eine weitere Grundwasser-Absenkung erfolgt und die Böden für mehrere Jahre geschädigt werden.
Die hiesige Bevölkerung hat bei diesen zu tragenden Belastungen zumindest einen Anspruch darauf, dass sich Zeelink an Recht und Gesetz hält.
Wir von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erwarten von den Behörden, dass sie regelmäßige, auch unangemeldete Kontrollen durchführen, um die Einhaltung sowohl umweltschutzrechtlicher, wasserschutzrechtlicher aber auch arbeitsschutzrechtlicher Auflagen zu überprüfen. Zeelink muss gezwungen werden, alle, auch die indirekten, Schäden in den Bereichen Umwelt und Wasser auf ihre Kosten auszugleichen.
![]() |
30.04.2020
Was lange währt ... Erfolg gegen Fracking
Die grüne Fraktionsvorsitzende Maja Becker (zugleich aktuell Schatzmeisterin im Ortsvorstand) freut sich darüber, dass nach jahrelangen Protesten das Thema Fracking in Borkenwirthe erledigt ist. Die Erlaubnis, die die Bezirksregierung Exxon Mobil erteilt hatte, ist nun abgelaufen. Dank der kontinuierlichen Proteste aus der Bevölkerung und seitens der Grünen konnte ein Beginn von Bohrungen immer wieder verhindert und so das Fracking verzögert werden. Ein gemeinsamer Erfolg!
Hier der Artikel aus der Borkener Zeitung vom 30.04.2020 (leider mit fehlerhafter Schreibweise der Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing): Ja, die Zeit des Fracking ist im wahrsten Sinne des Wortes abgelaufen. Die verheerenden Konsequenzen dieser Technik lassen sich in den USA sehr gut beobachten. Gut, dass der beständige Protest seit 2010 nun letztlich zum Erfolg geführt hat.
Es ist bekannt, dass Fracking eine enorme Bedrohung für das Grundwasser darstellt. Aber auch durch Eintragungen aus der Landwirtschaft ist die Qualität unseres Wassers bedroht. Es gilt weiter, gegen die hohen Nitratbelastungen vorzugehen! Ein Thema, das uns jetzt und in Zukunft begleiten wird.
01.03.2020
Politischer Aschermittwoch 2020 in Bocholt - Resümee und Ausblick
Der Einladung des Kreisvorstands Borken der Grünen zur Teilnahme am politischen Aschermittwoch 2020 im Biomarkt in Bocholt sind zwei Mitglieder des OV Bündnis 90/Die Grünen Borken gern gefolgt. Die noch frisch gewählte Sprecherin Claudia Jung sowie Josef Schweers waren in Bocholt dabei.
Sie erlebten dort eine gut besuchte Veranstaltung - was durchaus als Erfolg anzusehen ist.
An grünen "Promis" waren die Bundestagsabgeordneten Maria Klein-Schmeink und Friedrich Ostendorff sowie die stellvertretende Bundesvorsitzende der Partei Ricarda Lang vertreten, die engagierte Gastreden hielten.
In diesen wurde der Anschlag in Hanau ebenso thematisiert wie die Zunahme von Hass und rassistischer Gewalt in der Gesellschaft. Gegen die "politischen Brandstifter" müssten klare Zeichen und ein "So nicht!" gesendet werden. Klimakrise, Politikverdrossenheit und Fridays for Future waren ebenfalls zentrale Themen.
Musikalische und kulinarische Delikatessen rundeten den gelungenen Abend ab.
Claudia Jung
![]() |
![]() |
06.02.2020
Offener Brief von Frauen aus dem Kreis Borken zur Falschdarstellung des Kreisvorstandes
![]() |
Bei der Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen im Kreis Borken wurde am Donnerstag, 30. Januar 2020 in Gronau eine grüne Kandidatin für das Amt der Landrätin im Kreis gewählt. Susan Trautwein-Köhler setzte sich gegen Jens Steiner durch. Die Kommunalwahl findet am 13. September 2020 statt.
Allerdings sind einige Frauen, auch aus unserem Ortsverband, sowohl mit dem Ablauf der Versammlung als auch mit der anschließenden Darstellung in der Öffentlichkeit nicht einverstanden, weshalb sie am 6. Februar 2020 einen Offenen Brief an die Kreisvorsitzende Monika Ludwig und den Kreisvorstand geschickt haben. Die Frauen verwahren sich dagegen, als Unterstützerinnen der grünen Landratskandidatin Susan Trautwein-Köhler pauschal vereinnahmt zu werden.
Auch sonst gab es Kritik bezüglich der Wahl des Versammlungsortes, der nicht gegebenen Barrierefreiheit und der Transparenz der Ankündigung. Einen Bericht zur Wahl - allerdings mit Vorsicht zu genießen - gibt es auf der Seite des OV Gronau.
Eine Stellungnahme des am 3. Februar 2020 neu gewählten Vorstandes unseres Ortsvereins folgt.
04.12.2019
Diskussionsveranstaltung zu den Erfahrungen mit dem neuen Bundesteilhabegesetz (BTHG)
![]() |
Die Podiumsveranstaltung des Borkener Ortsverbandes und der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen am Vorabend des internationalen Tages der Menschen mit Behinderung im Borkener Vennehof war gut besucht.
Die grüne Bundestagsabgeordnete Maria Klein-Schmeink gab zum Auftakt in ihrer Einleitung eine Reihe der mit den neuen gesetzlichen Regelungen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung verbundenen Probleme vor. Wer mag, schaue sich diesen im Video an (herzlichen Dank an Jens Steiner!):
Auch der Beitrag von Herrn Wilkens (Lebenshilfe Borken) ist im Video festgehalten:
Die Borkener Zeitung berichtete am 4.12.2019 über unsere Veranstaltung.
![]() |
![]() |
Unser Delegierter Josef Schweers war jetzt zum zweiten Mal bei einer grünen Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) und hat auch gleich den frisch wiedergewählten Vorsitzenden Robert Habeck getroffen. "Mehr wagen, um nicht alles zu riskieren" war die diesjährige Überschrift der BDK, die sich wie ein roter Faden durch die Konferenz zog.
Der gesamte Vorstand wurde turnusmäßig (alle zwei Jahre) gewählt. Annalena Baerbock erzielte ein sensationelles Ergebnis (97,1% der Stimmen) und hielt vielbeachtete und -bejubelte Reden. Unter dem Link zur BDK finden sich auch Verweise auf die gefassten Beschlüsse, noch mehr Berichte und auf dem YouTube-Kanal lassen sich besondere Reden nachschauen und -hören. Vor zwei Jahren lautete die Überschrift der BDK "Und das ist erst der Anfang" - und Annalena ergänzt: "Wir haben noch lange nicht fertig!"
Der NRW-Landesvorsitzende Felix Banaszak fasst die Ergebnisse des Parteitags so zusammen: "Es gingen gute Botschaften von dieser BDK aus. Gut für uns in NRW ist die klare Positionierung zum Kohleausstieg und zum Umbau der Industrie, die zwingend klimaneutral umgebaut werden muss. Die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro gibt uns guten Rückenwind.Besonders erfreulich ist, dass NRW jetzt mit fünf Menschen im Landesparteirat (LPR) vertreten ist." Darin liegt eine besondere Chance für eine bessere Anbindung von NRW an den Bund. Er sieht diese Konstellation als einen guten Ausgleich für uns in NRW, denn im Vorstand ist niemand aus unserem Bundesland vertreten. Die fünf sind: Pegah Edalatian (aus dem Sprecherinnenrat der Bundesarbeitsgemeinschaften), Britta Haßelmann MdB (Parlamentarische Geschäftsführerin der grünen Bundestagsfraktion), Katja Dörner MdB, die im kommenden Jahr gern Oberbürgermeisterin von Bonn werden möchte, Malte Spitz als Digitalexperte und Felix Banaszak (NRW Landesvorsitzender).
Josef Schweers war tief beeindruckt von der Arbeitsintensität der Konferenz. Es wurden - neben verschiedenen Wahlen - sehr grundsätzliche Beschlüsse zu den Themen Wohnen, Wirtschaft, Klima und Finanzen gefasst, mit denen sich auch vor Ort gut arbeiten lässt. Zahlreiche weitere Themen, über die Querschnittsthemen Soziales, Geschlechtergerechtigkeit und Klimaschutz hinaus, sind ebenfalls behandelt worden: Das Spektrum reichte vom ökologischen und ressourcenschonenden Bauen, über den Nationalpark Senne und die grüne Wasserstoffstrategie, bis hin zum Tierschutz und zum Brexit.
Neben den Debatten, die jeweils bis tief in den Abend andauerten, gab es Gelegenheit zu Gesprächen mit weiteren Gästen. In seiner Bewerbungsrede hatte Robert Habeck ausdrücklich betont, dass Grüne als Bündnispartei mit allen das Gespräch suchen sollten, auch und gerade mit der Industrie. Denn nur gemeinsam lassen sich Veränderungen bewirken. Und nur, wenn sich unsere Wirtschaft sozial-ökologisch umbaut, lässt sich unser Wohlstand sichern.
Josef Schweers: "Natürlich rede ich auch mit konventionellen Landwirten. Deshalb habe ich gern die Gelegenheit wahrgenommen, mit der Bauernpräsident-Kandidatin Susanne Schulze-Bokeloh vom DBV zu sprechen." Sein Eindruck vom alten und neuen Vorsitzenden: "Robert Habeck ist sehr zukunftsorientiert. Ihm geht es, ebenso wie mir, auch um die Erhaltung und Schaffung neuer, zukunftsfähiger Arbeitsplätze im Westmünsterland."
14.11.2019
Podiumsdiskussion zum Bundesteilhabegesetz (BTHG)
![]() |
![]() |
Herzliche Einladung zu einer Podiumsdiskussion am Vorabend des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung (der bekanntlich am 3. Dezember ist). Wir haben am
Montag, 2. Dezember 2019, ab 18:30 Uhr
die grüne Bundestagsabgeordnete Maria Klein-Schmeink zu Gast. Sie wird in einem Impulsreferat über die angestrebte Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung sprechen sowie über die konkreten Probleme, die sich in der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ergeben.
Es folgt eine Podiumsdiskussion zwischen der Abgeordneten sowie dem 1. Beigeordneten der Stadt Borken, Norbert Nießing, dem Geschäftsführer der Lebenshilfe Borken, Hans-Günter Wilkens, und der Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Kreistag Borken, Gertrud Welper.
Es moderiert: Siggi Martsch, Vorsitzender des GRÜNEN OV Borken.
Eine Veranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen OV Borken in Zusammenarbeit mit der grünen Ratsfraktion Borken sowie der grünen Kreistagsfraktion Borken.
Ort: Vennehof, Whitstable Room, Am Vennehof 2, Borken.
23.09.2019
Fridays for Future am 20. September 2019 in Borken


Hier zwei Photos von der Borkener Demo der Fridays for Future Borken mit Bündnispartner*innen.
Eines ist vor dem Borkener Rathaus und eines vor unserem Grünen Büro, wo der Demonstrationszug an dem Streik-Freitag (20. September 2019) entlang kam.
Etwa 400 Teilnehmer*innen waren dabei, die sich dafür einsetzen, den Klimawandel aktiv und wirksam zu bekämpfen. Darunter sowohl Junge als auch Alte in größerer Zahl. Das ist für Borken schon eine beachtliche Zahl. Insofern war diese Demonstration ein wichtiges Ereignis.
Für die Ziele der Demonstration und des Klima-Streiks wird sich der Borkener Ortsverband weiterhin konsequent einsetzen.
Vielen Dank allen Wählerinnen und Wählern
![]() |
![]() |
![]() |
Der Vorstand des Ortsverbandes Bündnis 90/Die Grünen - Christina und Siegfried Martsch sowie Maja Becker - bedanken sich ganz herzlich bei den Wählerinnen und Wählern der GRÜNEN bei den Wahlen zum Europaparlament. Das Vertrauen freut uns sehr. Ihre Stimmen für mehr Demokratie, Klima- und Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Zusammenhalt nehmen wir als Auftrag.
Auch den fleißigen Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfern ein großes Dankeschön!
Hier die Borkener Wahlergebnisse.
24.05.2019
Europawahlkampf 2019 - der OV Borken mit Engagement dabei
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
08.05.2019
"Schmetterlinge & Co." - Ausstellung zum Artenschutz

Der Artenrückgang nimmt zunehmend dramatische Formen an. Zunächst gab es immer weniger Wildblumen und -pflanzen, dann folgten fast unbemerkt die Insekten. Erst als die Vögel immer seltener wurden, viele ganz verschwanden, wurde dem Artensterben breitere Aufmerksamkeit geschenkt. Der massive Verlust von Arten in der Tier- und Pflanzenwelt war Anlass für den Ortsverband Borken von Bündnis 90/Die Grünen unter dem Motto „Schmetterlinge & Co.“ gemeinsam mit dem NABU Kreisverband Borken eine Ausstellung über Ursachen und Folgen des Artenrückgangs zu zeigen.
35 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren zur Eröffnung der Ausstellung am 6. Mai 2019 ins Grüne Büro in der Johann-Walling-Straße gekommen. Siggi Martsch, Vorsitzender des Grünen Ortsverbands Borken, und Herbert Moritz, stellvertretender Kreisvorsitzender des NABU begrüßten die Gäste. Den Einführungsvortrag zur Ausstellung hielt Friedrich Pfeifer vom BUND.
In Deutschland gibt es – anders als in anderen europäischen Ländern – kein offizielles und landesweit einheitliches Monitoring der biologischen Vielfalt. Dass der Artenrückgang jedoch menschliche Ursachen hat, ist Konsens: Unter anderem schaden die Zunahme bewirtschafteter Ackerbauflächen, die vorbeugende und flächendeckende Nutzung von Pflanzenschutzmitteln, Überdüngung und die abnehmende Strukturvielfalt der Landschaft der Biodiversität.
Auf 13 Schautafeln wird informativ dargestellt, welche negativen Folgen der Einsatz von Pestiziden auf das Bodenleben, die Pflanzen, Tiere und besonders auch auf die Gesundheit des Menschen hat. Der Fokus liegt dabei auf dem Pflanzengift Glyphosat, das weltweit in immer größeren Mengen eingesetzt wird. Die Ausstellung zeigt Alternativen auf, wie das Wachstum von Nutzpflanzen verbessert werden kann, ohne Pestizide einzusetzen. Zugleich werden aktuelle Beispiele aus der Forschung genannt, wie etwa der Ansatz, Wurzelpilze nicht durch Fungizide zu zerstören.
Die Grünen möchten Denkanstöße geben, wie der Artenschutz besser praktiziert werden kann. So sollen beispielsweise Kreise, Städte und Gemeinden dazu angeregt werden, den Artenreichtum auf ihren Flächen zu befördern. Auch der Handel kann hier beitragen, etwa indem Produkte aus biodiversitätsfreundlicher Produktion gekennzeichnet werden.
Die Ausstellung ist noch bis Freitag, 10. Mai 2019, jeden Tag von 16-18 Uhr im Grünen Büro in der Johann-Walling-Str. 23 zu besuchen. Am Samstag, dem 11. Mai 2019, gibt es mit einem Familientag zum Abschluss noch ein besonderes Angebot. Ab 11 Uhr können Kinder mit „Naturerlebnisse Stefan Leiding basteln für den Artenschutz“. Hierfür können sich Interessierte anmelden bei Maja Saatkamp unter der Mailadresse: maja.sa@t-online.de
08.04.2019
Bericht: Grüne informieren sich über Landschaftsplan Borken-Süd
![]() |
Bündnis 90/Die Grünen diskutierten in ihrer Ortsverbandssitzung am Montag, 8.4.2019, im Rahmen einer für alle zugänglichen Veranstaltung den Entwurf zum Landschaftsplan Borken-Süd, der jetzt öffentlich ist.
Für den Erhalt, den Schutz und die Weiterentwicklung unserer Landschaft hin zu mehr Naturschutz sind die Landschaftspläne von großer Bedeutung. Besonderes Gewicht wird hierbei auf den Schutz von Gewässerläufen, die Vernetzung und Gestaltung von Naturräumen sowie besondere Naturdenkmale gelegt. Die Planung wird durch die untere Naturschutzbehörde des Kreises unter Beteiligung von Städten, Gemeinden, Landbesitzern und Bürgerinnen und Bürgern erstellt. Herr Kranz und Frau Olthoff vom Bereich Natur und Umwelt der Kreisverwaltung Borken erläuterten anhand von Karten die Entwicklungsziele für den Landschaftsschutz, die durch den Landschaftsplan Borken Süd verbindlich werden sollen.
Ein zentrales Thema für die Grünen in Borken waren die Möglichkeiten zu ökologischen Verbesserungen. Zusammen mit den Vertretern des NABU Borken wurden im Rahmen der Veranstaltung detailliert Fragen und Vorschläge diskutiert, z.B. Unterstände für Fledermäuse, Ergänzungen von Alleen und Abstände zu Wasserläufen. Die Frage nach dem Fehlen von Naturschutzgebieten im Landschaftsplan Borken-Süd wurde seitens der Kreisverwaltung mit dem hohen Nutzungsdruck auf landwirtschaftliche Flächen erklärt, allerdings gebe es in den angrenzenden Plänen Naturschutzgebiete.
Besonders kritisch wurde der teilweise zurückgenommene Landschaftsschutz im Bereich Pröbsting diskutiert. Hier waren sich die Grünen und der NABU einig, dass die Uferstreifen beiderseits der Bocholter Aa auch im Landschaftsplan unter Landschaftsschutz stehen sollten.
Das Thema Windkraftnutzung und deren Möglichkeiten in Landschaftsschutzgebieten, unabhängig von Windkonzentrationszonen, bedarf weiterer Klärung. Neben den Festsetzungen gibt es auch eine Angebotsplanung, die in Zusammenarbeit mit den Beteiligten vor Ort freiwillig erfolgt und Pflege- und Verbesserungsmaßnahmen in der Landschaft umfasst.
Für die Grünen ist, ebenso wie für Herrn Kranz und Frau Olthoff, eine weitere Förderung dieser freiwilligen Arbeiten wichtig, damit Landschaftsstrukturen verbessert werden können. Deshalb sollte die geplante Kürzung der Ausgaben von Landesseite nach Ansicht der Grünen zurückgenommen werden. Der Landschaftsplanentwurf ist öffentlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich noch bis zum 12. April bei der Kreisverwaltung Abteilung Natur und Umwelt informieren.
Die Grünen waren sich einig darin, dass - neben der städtebaulichen Planung und Vorsorge für Infrastruktur in den Bereichen Wohnen und gewerbliche Entwicklung- auch eine zukunftsfähige Planung für einen lebenswerten Außenbereich von großer Bedeutung für eine gute Entwicklung der Natur und unserer Bevölkerung im Westmünsterland ist.
09.04.2019
Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung "Schmetterlinge & Co."

Gemeinsam mit dem NABU Kreisverband Borken lädt der GRÜNE Ortsverband Borken zur Ausstellung zu Ursachen und Folgen des Artensterbens ein. Unser Vorsitzender Siegfried Martsch eröffnet
am Montag, 6. Mai 2019, 19 Uhr
die Ausstellung, die im Grünen Büro in der Johann-Walling-Str. 23 in Borken stattfindet. Den Einführungsvortrag hält Friedrich Pfeifer. Alle Interessierten sind herzlichst eingeladen.
Die Ausstellung wird dort noch vom 7. bis 10. Mai 2019, jeweils zwischen 16 und 18 Uhr noch zu sehen sein.
Zunächst gab es immer weniger Wildblumen und -pflanzen, dann folgten fast unbemerkt die Insekten. Erst als die Vögel immer seltener wurden, viele ganz verschwanden, rückte das Artensterben und damit die Hauptursache in unser Bewusstsein. Was bedeutet der Verlust der Artenvielfalt auf lange Sicht für uns Menschen, für die Tiere, für den Boden, für die Versorgung mit Lebensmitteln? In der gemeinsamen Diskussion wollen Bündnis 90/Die Grünen und der NABU Denkanstöße für mehr Artenschutz geben.
Außerdem gibt es die Gelegenheit für Kinder, im Rahmen eines
Familientages am Samstag, 11. Mai 2019 ab 11 Uhr
für den Artenschutz zu basteln, damit es wieder summt und brummt. Anmeldung erforderlich. (Kontakt Maja Saatkamp, Tel.: 02867/8717)
Ankündigungsflyer für die Ausstellung und den Familientag mit allen Informationen zum Ausdrucken.
24.03.2019
Vorstellung des Landschaftsplans Borken-Süd

Wir laden herzlich ein zu einer gemeinsamen Veranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen OV Borken sowie der Grünen Rats- und der Grünen Kreistagsfraktion Borken. Stefan Kranz und Tina Olthoff vom Fachbereich Natur und Umwelt der Kreisverwaltung Borken werden den Landschaftsplan Borken-Süd vorstellen und mit uns diskutieren. In den Landschaftsplänen werden die Entwicklungsziele dargestellt sowie zu schützende Bestandteile vorgeschlagen. Insofern ist die Landschaftsplanung ein wichtiges Instrument zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität in unserem Kreis. Die Beteiligten vor Ort können ihre Vorstellungen und Wünsche einbringen und mitbestimmen. Da die Landschaftspläne ein zentrales Instrument des Naturschutzes sind, haben wir natürlich ein besonderes Interesse daran mitzuwirken. Mehr Informationen und Einladung zum Herunterladen und Ausdrucken hier hinterlegt.
17.03.2019
Herzliche Einladung zum Fachseminar Landschaftsplanung
Der grüne Ortsverband Borken lädt herzlich zu einem Fachseminar am kommenden Sonntag, 24. März 2019, 10 bis 16 Uhr ins grüne Büro in der Johannes-Walling-Straße 23, Borken, ein. (Hier zur pdf-Datei zum Ausdrucken.)
Nachdem der langjährige Steit um die Windkraft in Borken in eine weitere Runde gegangen ist, bedarf aus unserer Sicht das Thema einer intensiveren inhaltlichen Beschäftigung. Nicht zuletzt für die Vorbereitung eines Klimakonzepts in Borken müssen hier Lösungen gefunden werden, die eine adäquate Förderung von möglichen Windkraftanlagen auf den Borkener Flächen ermöglichen. Stattdessen gibt es immer wieder neue Hindernisse für mögliche Interessenten z.B. für Bürgerwindparks oder auch Einzelanlagen. Wir wollen unter anderem darüber beraten, wie die unterschiedlichen rechtlichen Vorgaben und Interessen in einen sinnvollen Ausgleich gebracht werden können. Auch Baumschutz wird in unserem Seminar eine Rolle spielen.
Zum Hintergrund: In den zuständigen Gremien (Umwelt- und Planungsausschuss - UPA) sollte das Thema Windkraftanlagen zunächst nur in nichtöffentlicher Sitzung (im UPA im Februar 2019) behandelt werden. Auf Antrag der Grünen zur Tagesordnung wurde das Thema dann in gekürzter Version in den öffentlichen Teil der UPA-Sitzung vom 13. März genommen - Sitzungsvorlage TOP Windenergie - weiteres Vorgehen.
30.01.2019
Grünzeux Januar 2019
![]() |
Hier geht es zur neuesten Ausgabe von "Grünzeux", Informationen aus dem Kreistag Borken von Bündnis 90/Die Grünen. (Einfach auf den link klicken - dann öffnet sich die Datei und die Zeitung kann am Bildschirm gelesen werden.)
Darin ist auf Seite 4 ein Bericht zum Neujahrsempfang unseres Ortsvereins zu lesen. Aber auch weitere spannende Themen für Borken werden behandelt. - Lesen!
15.01.2019
Bericht vom Neujahrsempfang 2019

Vorstandssprecher Siegfried Martsch begrüßte die rund fünfzig Gäste sehr herzlich in der grünen Geschäftsstelle, Gäste, die gekommen waren, um gemeinsam mit Vorstand und Mitgliedern das grüne 2019 offiziell einzuläuten. Als Redner war Arndt Klocke, der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW, zu uns gekommen, der die Borkener Geschäftsstelle mit ihrer Transparenz und Zugänglichkeit sehr lobte. Vor dem Empfang, habe er schon den Besuch in Borken genutzt, um sich mit dem ersten Beigeordneten und Kämmerer der Stadt Borken, Norbert Nießing, über sozialpolitische Themen auszutauschen. Dieser nahm, neben dem Vorsitzenden des Landwirtschaftlichen Kreisverbands Borken des WLV, Ludger Schulze Beiering, an unserem Empfang teil.
Arndt Klocke, in seiner Fraktion für die Themen Bauen, Wohnen und Verkehr zuständig, erinnerte sich an Aktion gegen Gen-Mais, bei der er vor etlichen Jahren gemeinsam mit Siegfried Martsch und anderen Grünen in Borken auf dem Acker gestanden habe. Dies aber nur anekdotisch am Rande. Wichtig war ihm, ein paar Eindrücke von der jetzigen Oppositionsarbeit auf Landesebene zu vermitteln, wo es immerhin gelang, das Sozialticket zu erhalten. Auch selbstkritische Töne zur Wahlniederlage von 2017 fehlten nicht. Besonders spürbar sei die Klimaverschlechterung im Landtag durch die parlamentarische Anwesenheit des nicht-demokratischen Spektrums - gemeint ist besonders die AfD-Fraktion. Dies führe jedoch dazu, dass die Demokraten enger zusammengerückt sind. Ein positiver Effekt.
Wir müssen mehr Dialogangebote machen, Anliegen aus der Bürgerschaft aufnehmen - denn Transparenz und Bürgernähe sind unsere Mittel gegen Anti-Demokraten!
Das aktuelle Umfragehoch für Bündnis 90/Die Grünen lässt sich nicht zuletzt darauf zurückführen, dass grüne Themen wie Mobilität (Stichworte: Fahrradwege, Dieselfahrverbote) und Klima (Stichworte: Dürresommer, Wetterextreme) im Fokus der öffentlichen Debatten stehen.
Wir kämpfen dafür, Menschen für die Demokratie zu gewinnen. Da sind die Wahlen zum Europaparlament in diesem Jahr und die Kommunalwahlen im kommenden Jahr ganz wichtig, so Arndt Klocke, der darüber hinaus versicherte, dass es grünes Ziel sei, 2021 wieder mitgestalten zu können in NRW.
Bei leckeren Häppchen und Getränken fanden noch angeregte Gespräche in kleinen und größeren Gruppen statt. Eine gute Stimmung zum Auftakt eines Jahres, in dem viele Aufgaben anstehen: Zukunft gestalten! Wir sind auf dem Weg.
29.11.2018
Grüne in Borken machen Schlaganfallversorgung zum Thema
Auf Einladung des Ausschussvorsitzenden Siegfried Martsch war der Geschäftsführer des Klinikums Westmünsterland, Christoph Bröcker, im November 2018 Gast im Ausschuss für Generationen, Soziales und Integration. In Borken ist vor einigen Jahren eine Abteilung für Schlaganfallpatienten eingerichtet worden, eine sogenannte "Stroke Unit", die eine fachgerechte und schnelle Versorgung von Schlaganfallpatienten in der Region gewährleisten soll. Problematisch wird es allerdings, wenn Patienten verlegt werden müssen: Wird eine Verlegung nach Recklinghausen, wo eine Neurochirurgie existiert, notwendig, würde diese mehr als 30 Minuten dauern. Aus diesem Grunde droht eine Einstellung der zusätzlichen Finanzierung der Borkener "Stroke Unit" durch die Krankenkassen, denn ihre Finanzierungsbedingung hängt an einer Verlegungsmöglichkeit binnen 30 Minuten.
Siegfried Martsch dazu: "Es ist eine absurde Situation, dass ein Patient oder eine Patientin am besten bevor er oder sie einen Schlaganfall bekommt, in einen Ort mit entsprechend ausgestatteter Klinik umziehen müsste. Für alle Patientinnen und Patienten muss eine schnellstmögliche Behandlung gewährleistet sein, die nicht an Minutenangaben hängt, die realistischerweise nicht eingehalten werden können. Es ist nicht akzeptabel, dass Menschen im ländlichen Raum zu Patienten zweiter Klasse werden."
Da dieses Thema nicht nur Borken, sondern auch andere Orte im ländlichen Raum betrifft, will die grüne Ratsfraktion die bisherigen Informationen und Diskussionen sorgfältig auswerten, um im kommenden Jahr das "Gesundheit und Pflege im ländlichen Raum" erneut genauer in den Blick zu nehmen.
17.11.2018
Maria Klein-Schmeink MdB, gesundheitspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, zu Besuch in Borken
![]() |
Auf Einladung von Siegfried Martsch, dem Vorsitzendem im Sozialausschuss im Rat der Stadt Borken, besuchte die Bundestagsabgeordnete zuerst das Rathaus der Stadt Borken. Dort wurde Frau Klein-Schmeink vom ersten Beigeordneten der Stadt Borken, Herrn Norbert Nießing, über die Zukunft der ärztlichen und pflegerischen Versorgung in Borken und Umgebung informiert.
Demographischer Wandel macht Probleme
Besonders Probleme durch den demographischen Wandel, die sich in naher Zukunft deutlich verschärfen werden, machen Sorgen. Mögliche Lösungen können nach Ansicht von Frau Klein-Schmeink in Kooperationen und genossenschaftlichen Modelle liegen, durch die es für junge Ärzte und Ärztinnen eher möglich wäre, die Arbeit und Risiken auf mehr Schultern zu verteilen, als dies in einer einzelnen Hausarztpraxis gegeben ist. „Da gibt es mehr Synergie-Effekte, so dass sich Familie und Beruf auch besser vereinbaren lassen“, so ihre Überzeugung. Herr Nießing wies darauf hin, dass die gesundheitliche Versorgung, neben den schulischen Angeboten oder der Freizeitqualität, ein wichtiger Faktor für Firmen und Beschäftigte ist.
Besuch bei der Lebenshilfe in Gemen
Im Anschluss besuchte Frau Klein-Schmeink gemeinsam mit den VertreterInnen von Bündnis 90/Die Grünen das neue Gebäude der Lebenshilfe in der Mozartstraße in Gemen. Dort stellte Herr Hans Georg Wilkens, Geschäftsführer der Lebenshilfe, die verschiedenen Bereiche der Lebenshilfe-Arbeit vor Ort vor. In der gemeinsamen Gesprächsrunde wurden viele aktuelle Probleme vorgetragen, die sich durch die letzten Gesetzesänderungen für BewohnerInnen der Lebenshilfe-Einrichtungen und andere Betroffene ergeben, sowohl im stationären als auch ambulanten Bereich. Das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) zielt zwar auf individuellere Leistungen für Betroffene, führt aber auf der anderen Seite zu deutlich mehr bürokratischem Aufwand, den sowohl Angehörige als auch Verbände unentgeltlich leisten müssen. Dies berichtete dann ein Betroffener direkt aus dem familiären Bereich. Ein großes Manko ist auch, dass direkte Beziehungen zu BetreuerInnen verloren gehen, weil das Personal häufiger wechselt.
Fazit: Direkten Draht nach Berlin nutzen
Allen Beteiligten an der Gesprächsrunde war als festgehaltenes Ergebnis die Verabredung wichtig, über die konkreten Auswirkungen der Umsetzung des neuen Gesetzes mit Frau Klein-Schmeink als gesundheitspolitischer Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen direkt zu kommunizieren. Siegfried Martsch, Sprecher des OV Borken von Bündnis 90/Die Grünen, betonte zum Abschluss des gelungenen Besuchsprogramms: „Wir werden den direkten Draht zur Bundesebene im Bereich Gesundheitspolitik gerne weiter nutzen, um auf lokaler Ebene Verbesserungen zu erreichen, so z.B. aktuell für die Versorgung von SchlaganfallpatientInnen.“
![]() |
Noch gar nicht so lange Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen, konnte Josef Schweers am vergangenen Wochenende in Leipzig die Interessen seines Ortsvereins auf Bundesebene vertreten. Und es ging um mehr als Bundespolitik: Nämlich um Europa. In einem mehrtägigen Sitzungsmarathon wurden das grüne Europawahlprogramm diskutiert und verabschiedet, verschiedene Parteigremien neu besetzt sowie die Liste der grünen Kandidatinnen und Kandidaten zur Europawahl, die im Mai 2019 stattfinden wird, gewählt.
Josef Schweers: „Die Atmosphäre auf dem Parteitag war beeindruckend. So viele Menschen aus allen Landesteilen, die konzentriert bis in die Nacht hinein zusammen beraten. Das war anstrengend, aber sehr spannend. Insbesondere die vielen engagierten Bewerbungsreden haben mir gefallen.“
„Die GRÜNEN haben sich in Leipzig als überzeugte Europa-Partei profiliert. Starke GRÜNE sind ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen, solidarischen und demokratischen Europäischen Union. Nationalistische Egoismen, klimaschädliche Politik und rückschrittliche Wirtschaftspolitik zerstören unsere Vision eines friedvollen Europas. Bündnis 90/DIE GRÜNEN sind wesentliche Garanten einer europäischen Zukunft.“, so das Fazit von Josef Schweers.
Christina Martsch, Sprecherin des Ortsverbandes: „Josef Schweers hat uns auf dieser großartigen Versammlung gut vertreten und bereits im Grünen Ortsverband vom Parteitag berichtet“
Mehr Informationen zur Bundesdelegiertenkonferenz in Leipzig mit Beschlüssen, Fotos und links zu vielen interessanten Reden (youtube): www.gruene.de/ueber-uns/2018/bundesdelegiertenkonferenz-im-november-2018-in-leipzig.html
10.05.2018
Besuch und Protest im Landtag

Anlässlich des Besuchs der Landtagsabgeordneten Frau Berivan Aymaz auf Einladung von Siggi Martsch, Vorsitzender des Ausschusses für Generationen, Soziales und gesellschaftliche Integration im Rat der Stadt Borken, kam es zu einem ausführlichen Gespräch mit Betroffenen und Bürgen für Flüchtlinge aus Syrien im Rathaus in Borken. Hierbei wurde besprochen, dass diese Gruppe zu einem Besuch in den Landtag kommen könne, um als Gäste an einer Anhörung zu diesem Thema im Integrationsausschuss teilzunehmen.
Deshalb fuhr eine Gruppe von Betroffenen aus Borken mit Unterstützung des Ortsverbands von Bündnis 90/Die Grünen zum Landtag in Düsseldorf, um erst mit einer Aktion vor dem Landtag auf diese Problematik aufmerksam zu machen und anschließend an der Ausschusssitzung teilzunehmen. Dort war auf Antrag der Grünen Fraktion ein Antrag auf Einrichtung eines Hilfsfonds für die Bürgen auf der Tagesordnung.
Bei den Bürgen handelt es sich einerseits um Verwandte von Flüchtlingen oder auch um Mitglieder aus Kirchengemeinden, die besonders stark Betroffenen die Todesgefahr der Flucht ersparen wollten. Dabei hatten sie erwartet, dass nach Klärung ihre Aufenthaltsstatus die Bürgschaft erlöschen würde. Dies ist jedoch jetzt zwischen Bund und Land strittig. Da der Bund inzwischen die Kriterien geändert hat, werden von den Bürgen sehr hohe Summen eingefordert. Hierzu erklärte Siggi Martsch: „Es kann auf keinen Fall sein, dass die Bürgen für ihre humanitäre Hilfe bestraft werden. Aber es ist auch nicht die Aufgabe der Kommunen diese Kosten zu übernehmen, sondern es handelt sich um eine Pflicht der Bundes- bzw. Landesregierung“.
Siggi Martsch und Christina Martsch
Vorstand OV Borken
Die Fraktion und der Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Borken machen sich ernsthaft Sorgen um die Zukunft des Marktplatzes, die „gute Stube“, wie er liebevoll von seinen Bürgerinnen und Bürgern genannt wird.
Die aktuelle Planung der Stadt, auf dem Marktplatz weitere Parkplätze einzurichten, stößt auf unser Unverständnis. Soll sie wieder einmal im Schnellschussverfahren städtische Fehlplanungen ausgleichen.
Aus unserer Sicht völlig unnötig. Das durch Steuergelder finanzierte Parkraumgutachten findet keine Beachtung in der Verwaltung. Die dort aufgezeigten kurzfristigen Handlungsmöglichkeiten, die zu einer Parkplatz-Entspannung hätten führen können, werden von der Verwaltung nicht umgesetzt.
01.01.2018
Rede der Fraktionssprecherin Sigrid Wingerter zum Haushalt 2018
Sehr verehrte Frau Bürgermeisterin Schulze Hessing, sehr geehrte Damen und Herren der Verwaltung, des Rates und der Presse, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
alle Jahre wieder .... kurz vor Weihnachten ist es in allen Kommunen das Gleiche: Es wird über das Geld beraten oder gestritten, ein Suchen und Ringen nach freien Mitteln für notwendige Maßnahmen und Pflichtaufgaben. Man nennt es Haushaltsberatungen.
Mit einem akribisch zusammengestellten Zahlenwerk sorgen die Mitarbeitenden der Verwaltung jedes Jahr dafür, dass wir in der dunklen, kälteren Jahreszeit etwas zu lesen haben und uns nicht langweilen. Dafür möchte ich mich, auch im Namen meiner Fraktion, beim Kämmerer und seinem Team, recht herzlich bedanken, auch für die Unterstützung bei unseren Beratungen.
Gestatten Sie mir einen kurzen Rückblick.
Wir leben in unruhigen Zeiten. IS-Terror, nun auch zunehmend in Europa, kriegerische Auseinandersetzungen weltweit, immer noch zu viele Menschen auf der Flucht, von Hunger bedroht und ohne Zugang zu sauberem Wasser.
Die fortschreitende Ausrichtung einiger europäischer Staaten nach Rechts mit zum Teil nationalistischen Tendenzen erschwert in vielen Bereichen die Zusammenarbeit, allen voran die Entdemokratisierung a la selbsternanntem Pascha vom Bosporus. Ein starkes Europa oder eher eine Verlustgemeinschaft?
Was für eine Welt!
Die ganze Rede finden Sie hier
ERNEUERBARE ENERGIEN
Es ist unser Ziel, die Energieversorgung in Deutschland schrittweise vollständig auf Erneuerbare Energien aus Wind, Wasser, Sonne, Biomasse und Geothermie umzustellen und die Energieef zienz deutlich zu steigern.
Auf diese Weise schützen wir das Klima, schaffen Jobs, stärken die regionale Wirtschaft und fördern Handwerk und Mittelstand. Die Stromproduktion soll möglichst bereits bis 2030, die Wärmeproduktion bis 2040 komplett auf erneuerbare Energien umgestellt sein. Bis Ende 2008 haben wir durch das von uns im Jahr 2000 durchgesetzte Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) bereits mehr als 15 Prozent der Stromversorgung durch erneuerbare Energien bereitstellen können. Das EEG ist zum weltweiten Modell für erfolgreiche Energiepolitik geworden.
WIR SORGEN FÜR SICHERHEIT UND ERHALTEN DIE FREIHEIT
Deutschland ist 2017 eines der sichersten Länder der Welt. Dennoch fühlen sich viele Menschen durch derartige Anschläge und auch durch die hohe Zahl von Wohnungseinbrüchen bedroht. Wir begegnen dem mit einer wirksamen Sicherheitspolitik, die Sicherheit auch wirklich erhöht, dabei die Grundrechte achtet und die Probleme der Sicherheitsbehörden endlich abstellt. Dafür setzen wir auf eine gut ausgebildete und ausgestattete Polizei und eine effektive Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden.
Wir wenden uns entschieden dagegen, die Bedrohungslagen zu missbrauchen, um Ängste zu schüren oder mühsam erkämpfte Freiheitsrechte abzubauen.
ARTENVIELFALT SCHÜTZEN!
Bündnis 90/Die Grünen wollen den Erhalt der biologischen Vielfalt, denn diese ist massiv bedroht. Hauptursache ist das Verschwinden von Lebensräumen und der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln. Der vielfältigen Kulturlandschaft folgte durch die Industrialisierung der Landwirtschaft eine Monokulturlandschaft. Wir verzeichnen einen Rückgang der heimischen Vogelarten von über 50%, beim Kiebitz z.B. über 80%. Ebenso nden zahlreiche Insektenarten keinen Lebensraum mehr. Von den 560 vorkommenden Bienenarten in Deutschland sind 31 vom Aussterben bedroht. Ohne die Bestäubungsleistung der Bienen sähen unsere Supermarktregale ganz schön leer aus.
29.08.2013
Die GRÜNE JUGEND NRW kommt nach Borken!
Am 05.09.2017 veranstaltet der Grüne Ortsverband Borken zusammen mit der Grünen Jugend NRW vor dem Jugendhaus an der Josefstr. die Aktion „Change the system not the climate“.
Zur Ankündigung sagt Jule Wenzel, Sprecherin der GRÜNEN JUGEND NRW: „Wir sind unterwegs in über 40 Städten in NRW, um jungen Menschen und ihren Anliegen eine Stimme zu geben. Die Wahlen in den USA, aber auch die Abstimmung zum Brexit haben gezeigt, dass es für uns junge Menschen dringend notwendig ist, unsere Interessen selbst und selbstbewusst zu vertreten, denn sonst tun es andere.“ Siggi Martsch, Sprecher des Grünen Ortsverbands, ergänzt: „Wir freuen uns auf eine gemeinsame Aktion mit der Grünen Jugend. Es ist wichtig, dass sich junge Menschen politisch in die Gesellschaft einbringen, und genauso wichtig, dass sie ernst genommen werden. Gerade Umweltthemen wie der Klimawandel sind für die Zukunft der jungen Menschen von großer Bedeutung, weil sie in ihrem Leben große Auswirkungen haben werden.“
Die Aktion wird ab 10.30 Uhr vor dem Jugendhaus an der Josefstr. aufgebaut sein. Wir freuen uns auf Sie!
Mehr »12.07.2017
Veranstaltung; Podiumsdiskussion: Energiewende Konsequent Umsetzen Strahlende Zukunft Mit Erneuerbaren Energien
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Schulze Hessing, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Rottbeck,
die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bittet Sie, folgenden Antrag in der nächsten Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses zu behandeln.
Die Verwaltung soll folgende Maßnahmen entsprechend umsetzen:
1.Einschaltung neutraler Gutachter vor der Fällung von Bäumen im innerstädtischen Bereich, auch bei einer Vermutung von Baumschäden oder Krankheiten
2.Vorrang von Maßnahmen zu Pflege und Erhalt von Bäumen vor einer Fällung
3.Frühzeitige, regelmäßige Information der Öffentlichkeit über geplante Maßnahmen
4.Erstellung eines Katasters der innerstädtischen Bäume
5.Vorlage einer Bilanz über die Baumfällungen in den letzten 10 Jahren: Anzahl der gefällten Bäume in der Innenstadt, Angabe der Baumarten insbesondere bei alten (über 100 jährigen) Bäumen, Gründe für die Fällung und Anzahl der Ersatzpflanzungen
6.Mitteilung über die Anzahl der beabsichtigten bzw. geplanten Baumfällungen in den nächsten Jahren
Begründung:
Bäume, besonders alte Bäume sind nicht allein stadtbildprägend und identitätsstiftend, sondern sie schaffen Aufenthaltqualität und haben für unser städtisches Mikroklima eine unersetzliche Funktion. Sie verbessern nicht nur unsere Atemluft, sie wirken auch der Aufheizung des Straßenraums entgegen.
Das Fällen insbesondere alter Bäume in der Innenstadt stellt immer wieder ein Ärgernis für Bürgerinnen und Bürger in Borken dar, die nicht mit diesen Maßnahmen einverstanden sind. Dieses sensible Thema verlangt mehr Transparenz und öffentliche Information. Außerdem halten wir für derartig gravierende Maßnahmen, wie das Fällen von alten Bäumen, eine unabhängige Begutachtung, also nicht allein von Seiten der städtischen Bauverwaltung, für unabdingbar.
Mit freundlichen Grüßen:
gez. Sigrid Wingerter, Siegfried Martsch, Maja Becker, Sandra Krüger
20.02.2017
Grüne Ratsfraktion wählt neue Fraktionsspitze: Sigrid Wingerter wird Fraktionsvorsitzende
In der letzten Sitzung der Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wurde Sigrid Wingerter zur Fraktionsvorsitzenden und Maja Becker zur Stellvertreterin gewählt.
Im Zusammenhang mit der Neubesetzung der Ausschüsse hat die Fraktion beschlossen, Siggi Martsch für den Vorsitz im Ausschuss für Generationen, Soziales und gesellschaftliche Integration vorzuschlagen.
Für die verstorbene Helga Gliem wird Sandra Krüger im März in den Rat der Stadt Borken nachrücken.
Die Belange der Borkener Bürgerinnen und Bürger bleiben für die Fraktion weiterhin ein wichtiges Anliegen, so die Fraktionsvorsitzende.
Die neue Fraktionsspitze wird konsequent die Grünen Kernideen Ökologie, Soziales und Integration in Borken fortführen.
Besonders wichtig sind den Grünen u.a. folgende Punkte: Verbesserung der Verkehrssituation im Innenstadtbereich unter Entwicklung vernünftiger Verkehrskonzepte – auch für Fußgänger/innen und Radfahrer/innen, Reduzierung des Flächenverbrauchs, keine Realisierung des Gewerbeparks an der A 31, bezahlbare Wohnmöglichkeiten für Jung und Alt –auch barrierefrei -, Inklusion im schulischen und auch in sonstigen Bereichen, Integration von Geflüchteten, breit gefächertes, attraktives Sport- und Kulturangebot, Klimaschutz und Erweiterung von erneuerbaren Energien.
![]() |
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben nach ausführlicher Beratung über die innerstädtische Verkehrsplanung in Borken folgende Stellungnahme verabschiedet:
Die bisherige innerstädtische Verkehrsplanung setzt immer wieder auf Veränderungen, die an einer Stelle Verbesserungen bringen soll, an anderer Stelle aber zu mindestens so gravierenden Verschlechterungen führen. Eine Gesamtkonzeption ist nach Ansicht von BÜNDNIS 90/Die Grünen nicht zu erkennen, da kein mit Zahlen aussagekräftiges Gesamtverkehrskonzept vorliegt.
Deutlich wird dies neuerlich an der Planung des Kreisverkehrs Heidener Str./Wilbecke/Bahnhofstr.
Zu einer scheinbaren Verbesserung soll der Wegfall des Verkehrsarms Richtung Kaufland führen, dagegen die Wilbecke dann noch zusätzlich durch eine separate Ein- und Ausfahrt Richtung Kaufland belastet. Außerdem wird der Kreisverkehr auch noch durch den Zusatzverkehr durch die Zuführung des Verkehrs der Bahnhofstrasse belastet, einschließlich Bus- und LKW-Verkehr.
Die jetzt geplanten Maßnahmen sind nicht nur teuer, sondern bringen der ohnehin stark belasteten Wilbecke und folglich auch der Brinkstr. deutlich mehr an Verkehrsbelastung.
Wenn die Mißgunst als Ausfahrt von Kaufland genutzt werden soll, werden auch Radfahrer und Fußgänger zusätzlich an dieser Stelle gefährdet.
Dass das Ziel, mit dem die Verwaltung und die Mehrheitsfraktion einmal die Verbindung über die Bahnhofstr.
zur Entlastung der Ahauser Str. geplant hatte, nun zu einer deutlich stärkeren Verkehrsbelastung der Innenstadt führen wird, haben die Grünen von Anfang an angemahnt und deshalb diese Maßnahme abgelehnt.
Auch mit der neuerlichen Umplanung des Kreisverkehrs kommt es nur zu einer teuren "Verschlimmbesserung", die zu starken verkehrlichen Nachteilen in der Innenstadt führen wird.
Am Montag wird diese Thema in der grünen Ratsfraktion mit dem techn. Beigeordneten der Stadt Borken Herrn Kuhlmann diskutiert. Diese Sitzung ist öffentlich.
20.01.2017
Im Gedenken an unser langjähriges Grünes Mitglied und unsere Fraktionsvorsitzende:Helga Gliem

Tiefe Trauer, aber auch Dankbarkeit für die lange und gute Zeit der Zusammenarbeit mit Dir erfüllen uns nach Deinem Tod.
Dein tatkräftiges Handeln, Dein Zugehen auf die Probleme anderer Menschen werden uns fehlen.
Du warst Freundin für uns und politische Wegbegleiterin! Dein Einsatz für Grüne Positionen und für die konkreten Anliegen Borkener Bürgerinnen und Bürger war auch Ansporn für andere, sich zu beteiligen.
Mit viel Energie hast Du Dich für Menschen mit Handicap eingesetzt, um ihnen eine echte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Borken zu ermöglichen, so dass Inklusion im Alltag erfahrbar wurde.
Deiner Familie, die in den letzten schweren Wochen immer an Deiner Seite war, wünschen wir, dass sie etwas von Deiner Kraft mitnehmen können.
Du wirst uns fehlen!
Ortsverband und Ratsfraktion Borken, Kreisfraktion und Kreisverband Borken von Bündnis 90/Die Grünen
Im Sinne von Helga bitten wir statt Blumen- und Kranzspenden um Spenden an:
Dolphin Aid e.V. IBAN: DE 52 3005 0110 0020 0024 24 Stadtsparkasse Düsseldorf Verwendungszweck: Kati Merx
01.01.2017
Rede der Fraktionssprecherin Sigrid Wingerter zum Haushalt 2017
Sehr verehrte Frau Bürgermeisterin Schulze Hessing, sehr geehrte Herren Beigeordnete Nießing und Kuhlmann, sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung, geehrte Vertreter der Presse, geschätzte Kolleginnen und Kollegen des Rates, sehr verehrte Bürgerinnen und Bürger,
in Vertretung für unsere erkrankte Fraktionsvorsitzende Helga Gliem fällt mir heute die Aufgabe zu, die Haushaltsrede für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu halten. Ich wünsche Helga Gliem, ich denke auch im Namen aller, viel Kraft in dieser schweren Zeit.
Es ist meine erste Haushaltsrede und ein bisschen aufgeregt bin ich schon.
Um ganz ehrlich zu sein: Zahlen sind nicht unbedingt meine Leidenschaft. Falls Sie also jetzt Zahlen von mir erwarten, muss ich Sie enttäuschen. Meine Vorrednerin bzw. Vorredner haben sie schon auf das Zahlenwerk eingestimmt.
Nichtsdestotrotz habe ich das 4 cm dicke Haushaltsbuch natürlich auch gelesen. Im Verlauf konnte ich als passionierte Krimileserin feststellen, dass der Haushalt fast so spannend ist wie ein Thriller. Spannend deshalb, weil bei den Ausgaben von ca. 106 Millionen Euro und den gegenüber stehenden geringeren Einnahmen, allerdings Fördermittel und Schlüsselzuweisungen dazu gerechnet, doch noch ein Überschuss von 120.000 Euro zu verbuchen ist. Wir können somit von einem ausgeglichenen Haushalt sprechen.
An dieser Stelle möchte ich mich bei der Verwaltung ganz herzlich bedanken, die für uns dieses doch sehr komplexe Werk verständlich vorbereitet hat.
Lassen Sie mich kurz auf das Jahr 2016 zurückblicken:
Die ganze Rede finden Sie hier

Am vergangenen Mittwoch hat der Borkener Stadtrat auf Antrag unserer grünen Ratsfraktion die Einführung der Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für freilaufende Katzen in Borken beschlossen.
Aus grüner Sicht eine längst überfällige Maßnahme.
In die Pflicht genommen werden sollen Halter, die ihren Katzen Freigang gewähren.
Eine längere Diskussion entbrannte über die Herausnahme von Hofkatzen aus der Kastrationspflicht. Die Ausnahmeregelung ist für uns nicht nachvollziehbar und in keiner Weise zielführend. Mit absoluter CDU-Mehrheit wurde sie dennoch durchgesetzt.
Ein Wermutstropfen für Tierschützer.
Der Ortsverband der Grünen und die grüne Ratsfraktion lud im April Herrn Anwar Meyerdirks, Sprecher der FFW zu einem Ortstermin in die Mühlenstraße ein.
Anlass war der Zustand der Gewässer (Engelradingbach, Döringbach, Borkener Aa) sowie die Sanierungspläne des maroden Mühlenwehrs an der Borkener Aa und die Überplanung der Mühlenstraße mit Bau eines Kreisels.
Vor Ort und in der anschließenden Beratung wurde anhand von Plänen der Stadtverwaltung die jetzige Situation der Gewässer, der Stauanlage und der Plan der Fischtreppe diskutiert.


07.05.2016
Schulministerin Sylvia Löhrmann war zu besuch in Borken am 2.5.2016

Beim Besuch von Frau Schulministerin Sylvia Löhrmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) im Berufskolleg Borken traf sie auch die Ortsverbandsvorsitzende der Grünen, Sigrid Wingerter.
Anlässlich einer Europa-Woche hatten Schülerinnen und Schüler verschiedener Fachbereiche zum Thema „Wohin geht Europa? - Bewährungsprobe Europa“ unterschiedliche Projekte vorbereitetet und anschließend in einer Diskussionsrunde mit der Schulministerin der Frage nachgespürt: Steckt in jedem von uns ein Rassist? Es ging darum, eigene Vorurteile zu erkennen und abzubauen.
Die Ministerin lobte das außerordentliche Engagement der Schule für Europa.
In einer kurzen Ansprache an die Schülerinnen und Schüler zeigte die Ministerin Löhrmann die Wichtigkeit auf, jungen Menschen den europäischen Gedanken näher zu bringen. Sie betonte, dass das zusammengewachsene Europa viele Chancen für die Menschen bereit halte, vor allem aber, dass man in Frieden miteinander leben könne.
Beim Rundgang durch das Berufskolleg konnte sich die Ministerin vom Können der Schülerinnen und Schüler im Berufsfeld Bäckerei selbst überzeugen. Es wurden französische Baguettes mit besonderem Belag hergestellt und probiert. Die Produkte waren von hervorragender Qualität.
02.05.2016
Mahnwache 30 Jahre nach Tschernobyl
Grüne erinnerten mit einer Mahnwache auf dem Kornmarkt an den Jahrestag der Atomkatastrophe
Im Gedenken an die Jahrestage der beiden bisher größten Atomkatastrophen sprachen die Grünen deren Auswirkungen an: hunderttausende Todesopfer, unzählige erkrankte Menschen, die zum Teil bis heute noch unter den Folgen der Verstrahlung leiden, darunter viele Kinder, Tausende, die ihre Heimat dauerhaft verloren haben und immense Umweltschäden.
Bürgerinnen und Bürger nutzten die Möglichkeit, sich am Info-Stand über die Gefahren der Kernenergie sowie über den Atomausstieg zu informieren.
Von besonderem Interesse war der belgische Atommeiler Tihange, der wegen erhöhter Störanfälligkeit in die Schlagzeilen geriet und zurzeit mit Angst beobachtet wird.
In den Gesprächen wurde deutlich, dass aufgrund der geringen Entfernung zu dem als unsicher eingestuften belgischen Atommeiler in Tihange die Gefahr auch für NRW für real einstuft wurde und sich die Bürger unsicher fühlten.
Den politisch beschlossenen Atomausstieg nun auch konsequent und zeitnah umzusetzen, sei der einzig vernünftige Weg, so einige Passanten.
Um die Energieversorgung auch nach dem Atomausstieg gewährleisten zu können, wurde der Ausbau von erneuerbaren Energien für unerlässlich gehalten.

22.04.2016
"Neue Sorgen um alten Bohrschlamm" BZ Artikel vom 20.4.2016
20.03.2016
Grüne wollen mehr Klimaschutz vor Ort
Landtagsabgeordnete der Grünen stellte Projekte zu 100% Erneuerbaren Energien vor
Nicht die Menschen vor dem Klima schützen, sondern das Klima schützen, mit diesen einleitenden Worten führte Sigrid Wingerter, Ortsverbandsvorsitzende der Grünen in das Thema „Klimaschutz in der Praxis“ ein. Moderiert wurde die Gemeinschaftsveranstaltung der Orts- und Kreisfraktion von Gertrud Welper, Kreisfraktionsvorsitzende. Wibke Brehms, Landtagsabgeordnete von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Sprecherin für Klimaschutz und Energiepolitik, machte die große Verantwortung für das Land CO2 einzusparen deutlich: allein NRW habe einen Verbrauch von 14,5 t pro Kopf und Jahr, in ganz Deutschland sind es 8,9 t. Auch Rüdiger Brechler von der Energieagentur und Klimanetzwerker des Münsterlandes hob hervor, dass durch die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung viele Projekte verwirklicht würden, sei es bei Energieeinsparungen oder dem Einsatz von Erneuerbaren Energien. Im Vergleich mit anderen Regionen sei das Münsterland sehr gut aufgestellt.





04.03.2016
Treffen mit Simone Peter und Norwich Rüße
Treffen der Ortsverbandssprecherin Sigrid Wingerter mit unserer Bundesvorsitzenden Simone Peter und dem Landtagsabgeordneten Norwich Rüße anlässlich des Veilchendienstags in Coesfeld.
Unter dem Motto "Stadt Land Bunt" wurden aktuelle Themen wie Flucht, Asyl und Integration sowie Klimaschutz aus unterschiedlichen Blickwinkeln erörtert.
Themen mit denen wir auch in unserer kommunalpolitischen Arbeit in Borken täglich konfrontiert werden.
01.01.2018
Rede der Fraktionssprecherin Sigrid Wingerter zum Haushalt 2018
Sehr verehrte Frau Bürgermeisterin Schulze Hessing, sehr geehrte Damen und Herren der Verwaltung, des Rates und der Presse, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
alle Jahre wieder .... kurz vor Weihnachten ist es in allen Kommunen das Gleiche: Es wird über das Geld beraten oder gestritten, ein Suchen und Ringen nach freien Mitteln für notwendige Maßnahmen und Pflichtaufgaben. Man nennt es Haushaltsberatungen.
Mit einem akribisch zusammengestellten Zahlenwerk sorgen die Mitarbeitenden der Verwaltung jedes Jahr dafür, dass wir in der dunklen, kälteren Jahreszeit etwas zu lesen haben und uns nicht langweilen. Dafür möchte ich mich, auch im Namen meiner Fraktion, beim Kämmerer und seinem Team, recht herzlich bedanken, auch für die Unterstützung bei unseren Beratungen.
Gestatten Sie mir einen kurzen Rückblick.
Wir leben in unruhigen Zeiten. IS-Terror, nun auch zunehmend in Europa, kriegerische Auseinandersetzungen weltweit, immer noch zu viele Menschen auf der Flucht, von Hunger bedroht und ohne Zugang zu sauberem Wasser.
Die fortschreitende Ausrichtung einiger europäischer Staaten nach Rechts mit zum Teil nationalistischen Tendenzen erschwert in vielen Bereichen die Zusammenarbeit, allen voran die Entdemokratisierung a la selbsternanntem Pascha vom Bosporus. Ein starkes Europa oder eher eine Verlustgemeinschaft?
Was für eine Welt!
Die ganze Rede finden Sie hier
22.11.2015
Pressemitteilung: Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wählten neuen Vorstand
Auf ihrer Jahreshauptversammlung wählten die Mitglieder des Ortsverbandes von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen neuen Vorstand. Als Doppelspitze wurden Sigrid Wingerter und Siegfried Martsch gewählt. Im Amt der Kassiererin wurde Maja Becker bestätigt.
Die Mitgliederversammlung dankte dem bisherigen Vorstand Christina Martsch, Maja Becker und Julian Brauckhoff für ihre engagierte Arbeit.
Der neue Vorstand wird sich auch weiterhin für kommunalpolitische Themen in enger Kooperation mit der Ratsfraktion u.a. für die Stadtentwicklung (Verkehrskonzept mit Fahrradwegen), das Voranbringen der Regionale 2016, die Kultur-, Schul- und Sportentwicklung sowie für den Tierschutz in Borken einsetzen. Dass ökologische Themen wie Klimaschutz, aber auch Verbraucherschutz behandelt werden sollen, ist für uns selbstverständlich. Darüber hinaus sieht der neue Vorstand einen Schwerpunkt seiner Arbeit im Bereich der nicht kommunalpolitischen Themen: In diesen schwierigen Zeiten,in denen es um Frieden, Flüchtlinge und Fluchtursachen geht, in denen das Miteinander der Menschen, Toleranz und Nächstenliebe gefragt sind, wollen wir den Versuch wagen, wieder verstärkt die „große Politik“ in die Kommune zu tragen.
Sigrid Wingerter und Siegfried Martsch
Sprecher des Ortsverbandes

11.11.2015
Neuwahlen des OV Vorstandes
Bei unserer heutigen Jahresmitgliederversammlung stand hauptsächlich die Wahl eines neuen Ortsverbandes auf der Tagesordnung.
Die beiden bisherigen Vorsitzenden Christina Martsch und Julian Brauckhoff traten nicht erneut zur Wahl an.
Als neue Vorsitzende wählten die anwesenden Mitglieder die langjährigen verdienten Mitglieder Sigrid Wingerter und Siegfried Martsch.
Maja Becker wurde als Kassiererin in ihrem Amt bestätigt.
weiterer ausführlicher Bericht folgt...
![]() |
05.10.2015
Bündnis90/Die Grünen aus Borken besuchten Landtag NRW in Düsseldorf
Der Ortsverband und die Ratsfraktion von Bd.90/Die Grünen, Borken luden Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger am 1. Oktober bei Kaiserwetter zu einem Besuch des Landtags ein.
In einer informativen Einführung durch den Besuchsdienst des Landtags erfuhren wir neben seiner Entstehungsgeschichte, der Architektur und der Zusammensetzung auch einige Anekdoten aus der Politik.
Nach einem Frühstück im Restaurants des Landtags konnten wir in dem vorgesehenen Zeitrahmen an der Sitzung des Parlaments teilnehmen. Auf der Tagesordnung stand u.a. der Ausstieg aus der Braunkohle und die Änderung des Gesetzes zur Neufassung des Landesplanungsgesetzes.
Anschließend trafen wir den grünen Landtagsabgeordneten und schulpolitischen Sprecher Ali Bas.
Ali Bas berichtete über seine der Tätigkeit als Abgeordneter und Ausschussmitglied. Daran schloss sich eine Diskussionsrunde an. Dass das Thema Inklusion in der Schule für die Besucherinnen und Besucher ein wichtiges Thema war, zeigten die zahlreichen interessanten Diskussionsbeiträge. Wirkt doch die Schulpolitik der Landesregierung, hier mit der Aufgabe der Förderschulen für Lernen bis in den Kreis Borken und in die Kommune hinein. Angesprochen auf das Vorantreiben und die Umsetzung der Inklusion besonders unter Berücksichtigung der ländlichen Situation, versprach Herr Bas mehr Information und Unterstützung.
Der Rest des Tages stand zur freien Verfügung.
Die Resonanz aller Teilnehmer war durchweg positiv. Die Anregung, einen Besuch im Landtag NRW jedes Jahr anzubieten, wird vom Ortsverband aufgegriffen.



23.09.2015
Grüne Laden ein zum Besuch des Landtags am 1.10.2015
Wir freuen uns noch Plätze für einen Besuch des Landtags Nordrhein-Westfahlen anbieten zu können.
Termin: 01. Oktober 2015
Abfahrt: ab Borken 8 Uhr am Grünen Büro, Johann-Walling-Str. 23
Rückkehr 18 Uhr in Borken am Grünen Büro
Das Besuchs-Programm beginnt um 9.30 im Landtag in Düsseldorf mit einer kurzen Einführung und einem Ge- spräch mit dem Landtagsabgeordneten Ali Bas von Bündnis 90/Die Grünen. Wenn Sie schon spezielle Fragen an unseren Landtagsabgeordneten haben, lassen Sie uns dies vorab wissen, damit wir diese an ihn weiterleiten können. Im Anschluss werden wir einer Plenardebatte auf der Besuchertribüne des Plenarsaals beiwohnen.
Nach einem kleinen Imbiss haben dann alle TeilnehmerInnen ab 14.30 noch Zeit bis 16 Uhr zur freien Verfügung,
Abfahrt 16 Uhr am Landtag und Ankunft in Borken ca. 18 Uhr.
Bitte denken Sie unbedingt daran, einen Personalausweis mitzunehmen, da dieser beim Einlass kontrolliert wird!
Anmeldungen bei Christina Martsch, Tel.: 02867/97197, mail: Christina@martsch.net oder bei Julian Brauckhoff mail: Julian.brauckhoff@googlemail.com
18.09.2015
Grüne geben Hoffest
Am Samstag den 12.9.2015 luden der Ortsverband Borken der Grünen zusammen mit Familie Martsch zu einem Hoffest auf dem Hof der Familie Martsch ein. Das Fest diente dem geselligen Austausch und hatte keinen besonderen Anlass. Eingeladen waren alle Borkener Bürgerinnen und Bürger die kommen wollten. Im Vordergrund standen Interessante und lustige Gespräche im Zusammenhang mit ausgiebieger körperliche Verpflegung in form von Kaffe und Kuchen und später einem Grillbuffet. Für die kleinen wurden spiele und unteranderem eine Kutschfahrt organisiert. Neben den anwesenden 60 Gästen konnten wir auch mit Friedrich Ostendorf einen prominenten Bundestagsabgeordneten auf unserem Fest begrüßen.
Anbei ein paar Impressionen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
01.09.2015
Menschenwürde ist unteilbar – Gesundheit für alle: Die Gesundheitskarte kann in Borken eingeführt werden!
Nach langen Verhandlungen zwischen dem Gesundheitsministerium NRW, Kranken- kassen und Kommunalen Spitzenverbänden ist nun eine Rahmenvereinbarung zur Einführung einer Gesundheitskarte für Geflüchtete unterzeichnet worden. Nach Bre- men und Hamburg ermöglicht Nordrhein-Westfalen als erstes Flächenland den Städ- ten und Gemeinden eine Gesundheitskarte für die ihnen zugewiesenen Flüchtlinge einzuführen.
Hierzu erklärt die Fraktionsvorsitzende der Grünen:
„Es ist endlich zu einer gemeinsamen Vereinbarung gekommen, so dass wir auch in Borken die Gesundheitskarte einführen können. Wir GRÜNE werden uns dafür ein- setzen, dass die Kommune umgehend dieser Rahmenvereinbarung beitritt. Hiermit würden wir die gesundheitliche Versorgung der zu uns geflüchteten Menschen ver- bessern und zugleich die Kommune von erheblichem Verwaltungsaufwand entlasten. Die bei uns in Borken lebenden Flüchtlinge können dann wie alle anderen Bürgerin- nen und Bürger auch direkt zu dem Arzt oder der Ärztin ihrer Wahl gehen und dort die notwendige Behandlung erhalten.“
28.08.2015
Oliver Krischer zu Besuch in Borken
Am Dienstag den 25.08.2015 besuchte uns der Stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag Oliver Krischer auf Einladung des OV/Borkens.
Auf der Tagesordnung standen Vormittags ein Besuch des mittelständischen Unternehmens "Volthaus" was sich durch innovative Solar und Speichertechnologien auszeichnet und uns einen Einblick gab wie durch die intelligente Verknüpfung von Solarmodulen und hoch modernen Speichermodulen, die Energiewende in den eigenen vier Wänden kostengünstig verwirklicht werden kann, wie auch ein Einblick in die Stimmung der Branche, die mit starken Repressalien durch die Große Koalition in Berlin zu kämpfen hat, die die Energiewende und den Standort Deutschland stark gefährden.
Nach einer kurzen Stärkung in der "Cafe Villa" und einem anschließende Pressegespräch bei der Borkener Zeitung, Stand am Nachmittag ein Gespräch mit der Bürgerinitiative gegen das geplante interkommunale Gewerbegebiet A 31 an.
Bei einer lokalen Ortsbegehung machten wir ... Mehr »
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
17.12.2014
Rede zum Haushalt 2015 von Helga Gliem
Rede zum Haushalt 2015
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lührmann, sehr geehrte Frau Schulze-Hessing,
sehr geehrte Damen und Herren des Rates, sehr geehrte Gäste,
für viele von Ihnen war dieser Haushaltsentwurf auch Ihr erster. Für mich war es der erste digitale Haushalt und über meine Erfahrungen damit möchte ich Ihnen kurz berichten.
Speziell für die Ratsarbeit wurde die MandatosApp entwickelt. Und alle, die es wollten ich wollte bekamen auch eine Einführung dazu.
Ich arbeite seit Jahren mit dieser App und finde die Arbeit mit ihr einfach und praktisch.
Am 5.11. nach der Ratsitzung war der Haushaltsentwurf im System eingestellt.
Sonntags begann ich dann mit der Bearbeitung und setzte meine Kommentare und Lesezeichen und ich konnte sogar mit einem digitalen Stift an und unterstreichen !
Nach 176 Seiten hab ich dann erst einmal Pause eingelegt.
Ja, und dann am nächsten Tag der Schock alle meine Kommentare und Markierungen waren verschwunden!
Zuerst versuchte ich selbst , den Fehler zu finden vergeblich.
Dann rief ich im Rathaus an, aber der Fachmann war krank und ich danach ziemlich gefrustet.
Nachmittags, erfuhr ich dann, von einer Ratskollegin, dass sie das selbe Problem hatte, aber sie hatte auch ein gedrucktes Exemplar.
Ich hatte mein Tablett und Ehrgeiz, aber kein gedrucktes Exemplar und deshalb weiter experimentiert, bis es dann irgendwann, irgendwie funktioniert hat.
Alle Kommentare usw. waren auch am nächsten Tag noch da! Seitdem gibt es aber eine andere Fehlfunktion: Alle Notizen im Haushalt und in den Sitzungsunterlagen lassen sich nicht mehr löschen. Naja, damit kann ich leben.
Am Sonntag habe ich dann mit dieser Rede begonnen ....
Fragen:
Welche Musikveranstaltungen hat es in den letzten 5 Jahren in städtischen Ein- richtungen gegeben? An welchen Orten? Wie viele Besucherzahlen?
Welche Theaterveranstaltungen wurden in städtischen Einrichtungen aufgeführt? Veranstaltungen im Vennehof? Besucherzahlen?
Welche kulturelle Veranstaltungen bietet die VHS und Musikschule an ? Besucherzahlen?
Welche Ausstellungen (eigene, des Kunstvereins Borken artline und mehr oder andere) haben in den letzten 5 Jahren in städtischen Einrichtungen stattgefun- den? Wie hoch war die Teilnehmerzahl?
Welche Veranstaltungen wurden in Außenbereichen z.B. Marktplatz durchge- führt? Besucherzahlen?
Welche Schwerpunkte bzgl. Kultur soll es von Seiten der Verwaltung in den nächsten Jahren in Borken geben? An welchen Veranstaltungsorten? Gibt es be- reits ein Konzept?
Ist die Fortführung der Kooperationen mit bestehenden Vereinen in diesen Be- reichen vorgesehen? Mit welchen Vereinen?
Werden Vereine z.B. bei der Logistik, Veranstaltungsort und/oder finanziell ge- fördert und in welchem Ausmaß erfolgte dies Förderung?
27.11.2014
Antrag der Grünen Fraktion für eine Kastrations- und Kennzeichnungspflicht für freilaufende Katzen
Sehr geehrter Herr Lührmann,
die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt folgenden Antrag
Der Rat der Stadt Borken möge beschließen:
Die Stadt Borken führt eine Kastrations- und Kennzeichnungspflicht für freilaufende Katzen ein.
Begründung:
Die Überpopulation von Katzen ist ein ernsthaftes Problem für den Tier-und Ar- tenschutz.
Jede nicht kastrierte Katze kann sich zwei- bis dreimal im Jahr fortpflanzen Selbst bei der Annahme von nur 3 überlebenden Kätzchen pro Wurf, vermehrt sich die Population sprunghaft. So rechnet man in sieben Jahren bis zu 420.000 Tieren.
... Mehr »
01.11.2014
Stellungnahme zum BZ Artikel vom 31.10.2014
Stellungnahme zum Artikel vom 31.10.2014 Grüne sorgen mit Papierantrag für Erstaunen
und zum Kommentar Papierloser Rat Peinlich
Bereits seit Jahren arbeiten alle Ratsmitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN als einzige Fraktion papierlos (bis auf den Haushaltsplanent- wurf) auf selbstfinanzierten Tablets.
Nur die sachkundigen Bürger erhielten bisher die Unterlagen in Papierform.
Am 5.November wird der Haushalt eingebracht. Bis zur Verabschiedung am 17.Dezember müssen ca. 700 Seiten abgearbeitet werden.
Bisher war es üblich, bei der Einbringung die benötigten Exemplare für die die Haushaltberatungen, an denen auch sachkundige Bürger teilnehmen, nach der Ratssitzung direkt mitzunehmen.
Erst in der letzten Woche wurde uns mitgeteilt, dass auch der Haushaltsentwurf nur noch digital zur Verfügung steht.
Die Grünen haben deshalb den Eilantrag gestellt, dass jede Fraktion ein Papierexemplar des Haushaltes erhält, außerdem sachkundige Bürger, die nicht über geeignete digitale Medien verfügen oder eine schlechte Internet- anbindung haben, damit nach der Einbringung nicht noch diskutiert und beschlossen werden muss, sonder unverzüglich mit der Bearbeitung be- gonnen werden kann.
Sehr geehrter Herr Lührmann,
am vergangenen Samstag hatten die Grünen im Rahmen eines Informationsstand des in Gemen am Holzplatz von (10 bis 13Uhr) die Gelegenheit, mit vielen BürgerInnen zu sprechen.
Erfreulich ist, dass im Großen und Ganzen die Gemener BürgerInnen sehr zu frieden sind.
Ein großer Kritikpunkt war allerdings immer wieder die Verkehrssituation Ahauser Straße/Holzplatz/Neustraße, wovon wir uns direkt vor Ort ein Bild machen konnten.
... Mehr »
12.08.2014
Grüner Besuch aus Neuseeland
Bündnis 90/Die Grünen Borken trafen sich mit Grünem Fraktionsmitglied der ersten Stunde.
Martin Osing, Ratsmitglied für die Fraktion „Die Grünen“ in der ersten grünen Ratsfraktion 1984 besuchte seinen Ortsverband in Borken.
Aus Neuseeland zu Besuch in der alten Heimat, bei Familie und Freunden, kamm Martin Osing auch zu seinen Ortsverband in Borken. Er lebt jetzt mit seiner eigenen Familie in Auckland dem größten Ballungsraum in Neuseeland. Dort hat er neben seinem Beruf als Bäcker und Konditor und Betreiber eines Cafes die Grünen (Green Party) mit aufgebaut. Seine Borkener Erfahrungen konnte er dort mit einbringen. Der Erhalt von Bäumen durch die Umsetzung einer Baumsatzung war immer ein wichtiges Anliegen der dortigen politischen Arbeit. Ebenfalls der Schutz des Wassers und der Meere sowie der Fische sei ein wichtiges Aufgabengebiet. 8% Stimmenanteil konnten die Grünen so in Oakland erreichen.
Gemeinsam wurde der hiesige Wahlkampf mit den Erfahrungen von Martin Osing in Neuseeland verglichen. So muss gute inhaltliche Arbeit, die ökologische und soziale Themen verknüpft, mit Personen besetzt sein, die für diese Themen eintreten. Ziel ist daher mehr Menschen für Grüne Politik zu interessieren und einzubeziehen.
Besonders interessant für beide Seiten war das Zusammentreffen eines Ratsmitglieds der Grünen von vor 30 Jahren mit den jetzigen neuen Fraktionsmitgliedern und deren Gedankenaustausch, der auch weiter fortgesetzt werden soll.
Fazit dieses informativen Treffens war, dass für Grüne überall auf der Erde: „Global denken, lokal handeln“ weiterhin Gültigkeit hat.
![]() |
12.07.2014
Brief an den Bürgermeister hinsichtlich der aktuellen Behindertenparkplatz situation in der Innenstadt
Sehr geehrter Herr Lührmann,
bezugnehmend auf den heutigen Bericht in der BZ: „In der Kreisstadt jagt eine Baustelle die andere“ bitte ich Sie im Namen der Grünen Fraktion um eine zeit- nahe, schriftliche Beantwortung folgender Fragen:
Wegen der verschiedenen Straßenbaumaßnahmen werden zur Zeit in der Innen- stadt einige Straßen und damit auch Parkplätze gesperrt - auch Behinderten- parkplätze.
Wurden für die gesperrten Behindertenparkplätze an anderen Stellen in Innen- stadtnähe Ersatzparkplätze eingerichtet?
Falls ja, wieviele?
Wo befinden sich diese?
Gibt es entsprechende Hinweise für die Betroffenen?
Bereits mehrfach wurden uns von Betroffenen eben diese Fragen gestellt. Gerade die Behindertenparkplätze sollten möglichst innenstadtnah ausgewiesen sein.
Wir Grünen schlagen deshalb vor, während der gesamten Baustellentätigkeiten, von denen auch Behindertenparkplätze betroffen sind, alle Parkplätze auf dem Marktplatz vor Hollstegge in Behindertenparkplätze umzuwandeln und auf diese Maßnahme ebenso wie auf die vorgesehenen Baumaßnahmen in der BZ hinzu- weisen.
Freundliche Grüße gez. Helga Gliem
26.05.2014
Wir sagen Danke!
Wir danken allen unseren Wählerinnen und Wählern für ein hervorragendes Ergebnis bei der Stadtratswahl in Borken.
10,1% sind für uns hier in Borken ein klasse Ergebnis. Wir konnten somit unser letztes Rekordergebnis von 2009 noch einmal um 1,7% steigern.
Dank des Wahlergebnisses werden wir im neuen Stadtrat mit 4 statt wie bisher immer 3 Vertretern vertreten sein.
Unsere neunen Vertreter im Borkener Stadtrat
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
19. Mai, 18 Uhr, Röntgenstr. 6 (Deutsches Rotes Kreuz, DRK) Borken
Bündnis 90/Die Grünen können in Borken Barbara Steffens, (Grüne) NRW Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter zum Gesundheits- forum begrüßen. Sie wird anlässlich des Gesundheitsforums ihre Pläne und Positionen darstellen.
Auf dem Podium sind folgende Personen aus Politik und Fachleute für Gesundheit und Pflege vertreten:
L. Hellmann, Geschäftsführer
Klinikverbund Westmünsterland
H.G. Möllmann, Geschäftsführer
Regionalniederlassung Barmer GEK
B. Steffens, Gesundheitsministerin NRW
A. Verschaeren,
Geschäftsführer DRK Borken
G. Welper, (Grüne) stellv. Landrätin und Landratskandidatin
Moderation:
Christina Martsch (Grüne) OV Borken
... Mehr »
![]() |
auf dem Marktplatz in Borken am Dienstag 13.Mai.2014 zwischen 10 Uhr und 12.30.
Die Bundestagsabgeordnete Bärbel Höhn, ehemalige Ministerin für Umwelt und Verbraucherschutz in NRW, und die Borkener Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen, Helga Gliem, bieten auf dem Marktplatz regionale Produkte an. Das Ziel von Bündnis 90/ Die Grünen, die Verbraucher und Erzeuger aus der Region über ihre Produkten zusammenzuführen und so die regionale Vermarktung zu stärken, soll so im Borkener Kommunalwahlkampf verdeutlicht werden. „Lebensmittel, die keine langen Transportwege hinter sich haben, sind frischer, ihre Herstellung ist transparenter und sie fördern die Arbeitsplätze in der Region“ stellt Helga Gliem, Spitzenkandidatin der GRÜNEN, fest. Die Produkte stammen von unterschiedlichen Erzeugern aus Borken und Heiden.
... Mehr »
Einladung zur Veranstaltung mit Dr. Cornelius Huppertz am 08. Mai 20.00 Uhr, Borken, Café Villa, Heidener Str. 34
Zur Europawahl wird auch über die Rolle und das Gewicht einer gemeinsamen Europa-Außenpolitik entschieden. Denn diese Fragen betreffen die Bürger und Bürgerinnen der gesamten EU. Sie entscheiden darüber, dass Friedenspolitik und Menschenrechte wirklich Gültigkeit haben.
Dr. Cornelius Huppertz setzt sich „für eine offene, ökologische, soziale und freie europäische Gesellschaft auf der Grundlage rechtsstaatlicher und demokratischer Institutionen ein“ Sein Ziel ist es: „Das Europa der Bürgerinnen und Bürger stärken sowie die europäische Friedenspolitik weiter zu entwickeln.“
... Mehr »
Am Montag, 5.5.2014 macht die Grüne Mobilitätstour von 15-17.30 Uhr in Borken Station auf dem Marktplatz, wo die Borkener nicht nur ihre Meinung äußern, sondern auch ausprobieren können, wie sich ein E-Bike, ein Faltrad oder ein Transportrad fahren.
„Der motorisierte Individualverkehr verursacht heute schon 16 Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen“, erklärt Christina Martsch, OV-Sprecherin der Grünen. „Das zeigt: Unser derzeitiges Verkehrssystem ist alles andere als klimafreundlich und zukunftsorientiert. Wir Grünen setzen auf eine umweltfreundlichere Mobilität. Immer mehr Menschen können sich vorstellen, auf das eigene Auto zu verzichten. Leider fehlen jedoch vor Ort die Angebote, die dies möglich machen würden wie eine vernünftige ÖPNV-Anbindung oder Car-Sharing-Angebote.“ Mehr »
Seit ein paar Jahren sind insbesondere die Bienen im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit:
Nicht nur viele europäische Länder leiden unter einer ungewöhnlich hohen Sterberate ihrer Honigbienen, weltweit berichten Imkerinnen und Imker seit den späten 1990er Jahren von einem plötzlichen und unerklärlichen Rückgang ihrer Bienenpopulationen. Die Ursachen können bislang nur vermutet werden, jedoch verschlechtern sich die Lebensbedingungen für die Bienen zunehmend: schwindende Lebensräume, sinkendes Futterangebot, der Klimawandel, Parasiten und Krankheiten machen den Bienen das (Über-)Leben schwer.
... Mehr »
23.04.2014
Vom Prager Frühling 1968 zum Maidan Kiew 2014
29. April 19.30 Uhr, Borken-Gemen, Hotel Demming, Neustraße 17
Auf Einladung von Siggi Martsch, ehemaliger Landtagsabgeordneter, wird Milan Horacek zu einer Diskussionsveranstaltung in den Kreisverband von Bündnis 90/ Die Grünen nach Borken kommen.
Milan Horacek wird von seinem interessanten Lebenslauf mit dem Einsatz für Freiheit und Bürgerrechte berichten und wird auch auf die aktuellen Fragen der Entwicklung in der Ukraine eingehen.
Einladung:
https://gruene-borken.de/userspace/NW/ov_borken/Einladung.pdf
03.03.2014
3.3 Tag des Artenschutzes
Liebe Borkenerinnen und Borkener,
seit dem 3.3.1973 findet jedes Jahr am 3. März der Tag des Artenschutzes statt – an diesem Tag wurde das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES: Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Flora and Fauna) unterzeichnet. Das Abkommen soll wildlebende Tier- und Pflanzenarten vor Handelsinteressen schützen.
Heute erinnert der Tag auch an das anhaltende Artensterben: jedes Jahr sterben von den insgesamt 10-20 Millionen Arten auf der Erde etwa 1000mal mehr aus, als es ohne die Einwirkungen des Menschen geschehen würden. In Deutschland sind mittlerweile 35% der einheimischen Tierarten und 26% der Pflanzenarten bestandsgefährdet – nachzulesen in der Roten Liste der gefährdeten Arten, die alle 10 Jahre neu vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) erstellt und veröffentlicht wird.
... Mehr »
27.02.2014
Wir haben gewählt!
Wir haben gewählt! Auf der letzten Mitgliederversammlung am Montag haben wir unsere Stadtrats Kandidaten für die Kommunalwahl am 25.05.2014 gewählt.
Die ersten vier Plätze(siehe Foto) belegen Helga Gliem, Maja Becker, Julian Brauckhoff und Sigrid Wingerter.
Die Weiteren Plätze 5 bis 15 werden von Ulrike Strauß, Siggi Martsch, Uta Wegner, Hubert Borgmann, Sandra Krüger, Helmut Osing, Maja Saatkamp, Dieter Kullik, Nina Lehmann, Edwin Plagens und Christina Martsch belegt.
Wir freuen uns auf einen tollen Wahlkampf!
Inklusion beschränkt sich nicht nur auf die Schulen, sondern allen BürgerInnen muss die Möglichkeit gegeben werden, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.
Deshalb begrüßen die Grünen den Vorstoß der Lebenshilfe, ein Netzwerk zu initi- ieren, das ein „inklusives Borken“ gestalten soll und in dem Menschen mit und ohne Behinderung mitwirken können bzw. sollen. ... Mehr »
Zu Recht bemängelt Herr Kauffelt in seinem Artikel die Strompreiserhöhung der Stadtwerke Borken zum Jahreswechsel um 7% – bei einem durchschnittlichen Anstieg der Strompreise von 3,5% eine saftige Erhöhung. Da stellt sich der Stromkunde – ebenfalls berechtigt – die Frage: wo kommen denn diese Mehrkosten her? ... Mehr »
20.12.2013
Unser neuer OV Vorstand
Auf der Tagesordnung der Jahresmitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen stand als Hauptpunkt das Thema von Vorstandswahlen.
Der neue Ortsvorstand bestehend aus (v.l.) Christina Martsch, Julian Brauckhoff und Maya Becker
Als neue Doppelspitze wurden Christina Martsch und Julian Brauckhoff gewählt. Christina Martsch (67 J.) ist Rentnerin und langjähriges Mitglied der Grünen und war für diese in verschiedenen Funktionen tätig, z.B. viele Jahre im Rat der Stadt Borken. Julian Brauckhoff (18 J.) ist Schüler und bereits seit fast 2 Jahren Mitglied der Grünen. Maja Becker wurde als Kassiererin wiedergewählt. Sie ist 39 Jahre, gelernte Sparkassenkauffrau und im Rat der Stadt Borken.
Damit steht der Vorstand für drei Generationen und stellt deshalb auch seine Arbeit unter das Motto: „Ein offenes Ohr für alle Borkener Bürger und Bürgerinnen!“
Entsetzen verursachte bei den Grünen die Mitteilung im Umwelt- und Planungsausschuss, dass im Zuge der Umgestaltung des Bahnhofumfeldes sage und schreibe 75 Bäume gefällt werden sollen.
Da es sich „nur“ um eine Mitteilung und nicht um einen Tagesordnungspunkt handelte, konnte diese Maßnahme nicht diskutiert werden.
Die Grünen hoffen nun, dass auch die anderen Fraktionen diese Fällaktion nicht so ohne Weiteres und ohne Proteste hinnehmen werden. ... Mehr »
10.10.2013
Dringlichkeitsantrag zum gesperrten Radweg Coesfelder Straße
Aufgrund der dauerhaften Sperrung des Radweges an der Coesfelder Straße stellen Bündnis 90/Die Grünen einen Dringlichkeitsantrag im Rat, laut dem die Sperrung schnellst möglich aufgehoben werden soll.
07.03.2013
Rede zum Haushalt 2013
Sehr geehrter Herr Lührmann, sehr geehrte Frau Schulze-Hessing, sehr geehrte Damen und Herren im Rat und der Verwaltung, sehr geehrte Gäste,
in den letzten Jahren gab die Verwaltung den Stadtverordneten zur Verabschiedung in die wohlverdienten Weihnachtsferien stets eine besondere Gabe mit: so ein Buch, besonders groß und besonders dick, mit dem Titel: Haushaltsentwurf. ...
Mehr »01.11.2012
Verstehen wir alle nur noch Bahnhof?
Die Informationsveranstaltung im Borkener Vennehof, die unter dem Schlagwort 'Bürgerbeteiligung' lief, ließ nach Meinung von Bündnis 90/Die Grünen wichtige Fragen unbeantwortet. ...
Mehr »29.09.2012
Wir haben gewählt!
Am 4. September 2012 fand die Mitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen OV Borken statt. Nach einem Rückblick auf das vergangene Jahr war der wichtigste Tagesordnungspunkt an diesem Tag die Wahl eines neuen Vorstandes. Die langjährige Sprecherin Uta Wegner kandidierte nicht wieder. Ulrike Strauss und Alexander Birnbaum stellten sich zur Wahl und wurden beide einstimmig gewählt. Damit hat der Ortsverband Borken wieder eine Doppelspitze. Maja Becker wurde in ihrem Amt als Kassiererin bestätigt. Mit einem gemütlichen Essen ließen die Mitglieder den Abend ausklingen.
25.06.2012
Grüne Anträge zum Haushalt 2012
Sehr geehrter Herr Lührmann,
die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN stellt zum HH 2012 folgende Anträge: ...
09.05.2012
Johannes Remmel bei der Akker eG
Der Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in NRW Johannes Remmel war am 4. Mai zu einem kurzen Besuch bei uns in Borken und hat die Akker eG besichtigt. ...
Mehr »20.03.2012
Rede zum Haushalt 2012 von Helga Gliem
Sehr geehrter Herr Lührmann,
sehr geehrte Frau Schulze-Hessing,
sehr geehrte Damen und Herren im Rat und der Verwaltung,
sehr geehrte Gäste,
als vorletzte Rednerin hat man den Nachteil oder auch den Vorteil, dass die Vorredner schon vieles gesagt haben, was man eigentlich auch sagen wollte.
Ich persönlich sehe es positiv!
Ich versuche, Sie nicht mit Wiederholungen zu langweilen, sondern mich auf ein mir und meiner Fraktion besonders wichtiges Hauptthema zu beschränken, und zwar Planungen zur Stadtentwicklung.
Borken ist schuldenfrei! ...
Mehr »