Der Ortsverband der Grünen lädt für den 08.06.2024 ab 10 Uhr zu einem politischen Frauenfrühstück in das Grüne Forum am Markt 7 in Borken ein. Im Fokus sollen zwar Europa…
Martina Lilla-Oblong
Seit Jahren beherrscht die Klimapolitik die Umweltagenda. Unterdessen sind Natur-, Arten- und Tierschutz in der politischen Wahrnehmung ins Hintertreffen geraten. Errungenschaften der Umweltpolitik werden durch Kriegsfolgen, Inflation und Energiekrise zusätzlich…
Es ist wieder einmal soweit – wir möchten mit Ihnen gemeinsam heimische, essbare Wildkräuter erkunden, die bei uns vor der Haustür wachsen und blühen. Auf einem Spaziergang durch Borkens ‚wilde‘…
Der Ortsverband Borken von Bündnis 90/ Die Grünen hat am Freitag, 23. Februar 2024, seinen Vorstand im Rahmen seiner Jahresmitgliederversammlung satzungsgemäß neu gewählt.
Claudia Jung wurde als Sprecherin im Amt ebenso mit großer Mehrheit bestätigt wie Hartwig Westermann als Sprecher sowie Maja Becker als Kassiererin. – Außerdem hielt Dr. Dona Barirani einen Vortrag zu Zero Waste.
Die frühere NRW-Umweltministerin liest am Dienstag, den 20. Februar um 19:00 Uhr im Grünen Forum, Markt 7 in Borken aus ihrem neuen Buch „Lasst uns was bewegen!“ – Der Eintritt…
Am 27.01.2024 konnte offiziell die neue gemeinsame Geschäftsstelle der Grünen im Kreis und in der Stadt Borken am Markt 7 – mitten im Zentrum der Stadt – eingeweiht werden. Hier…
Danke an die rund 5.000 Menschen, die am letzten Samstag den Borkener Marktplatz so eindrucksvoll gefüllt haben. Ein gutes Zeichen für die Demokratie am #Holocaustgedenktag. Unsere Fraktionsvorsitzende im Stadtrat, Maja…
In Zeiten, in denen demokratische Werte und Prinzipien zunehmend herausgefordert werden, möchten Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing und die im Stadtrat vertretenen Fraktionen CDU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, UWG und FDP…
Dr. Gregor Kaiser, Landtagsabgeordneter der Grünen, setzt sich dafür ein, dass das Vorsorgeprinzip handlungsleitend ist. Risikoprüfungen müssen auch künftig erhalten bleiben und die Verbraucherinnen und Verbraucher müssen weiterhin durch eine klare Kennzeichnung die Wahl haben, ob sie gentechnisch veränderte Lebensmittel auf ihren Tellern haben möchten oder nicht. Im Rahmen eines Diskussionsabends am 9. Januar 2024 informierte Gregor Kaiser über den Stand des Gesetzgebungsverfahrens, erläuteret Gefahren und Risiken und zeigte Handlungsoptionen auf, um den Vorschlag der EU-Kommission noch zu stoppen.