14.09.2020
Grün wächst - in NRW, auch in Borken!

Vielen Dank an 2.779 Wählerinnen und Wähler in der Stadt Borken. Das sind 14 % und 5 Sitze im Stadtrat, die zukünftig Maja Becker, Siegfried Martsch, Sandra Krüger, Josef Schweers und Claudia Jung einnehmen werden. (Gewachsen sind wir um 3,9 %)
Aus unserem grünen Ortsverband werden Claudia Jung und Maja Becker auch in den Kreistag einziehen, wo Bündnis 90/Die Grünen demnächst mit insgesamt 9 Sitzen vertreten sind und sich für 26.412 Stimmen und damit 15 % bedanken. (Zuwachs von 6,5 %)
Wir freuen uns über das Vertrauen in grüne Politik und versprechen, unsere Themen auch in Zukunft gewohnt hartnäckig und konsequent einzubringen und zu vertreten.
Wie wir Borken grüner machen wollen - Videoaufruf zur Kommunalwahl 2020
01.09.2020
Unsere Kandidierenden zur Kommunalwahl stellen sich in Kurz-Videos vor
Auf YouTube, bei Instagram und auf Facebook lassen sich die Vorstellungs-Videos ansehen.
Hier einmal im Überblick
Listenplatz 1 Maja Becker
Listenplatz 3 Sandra Krüger
Listenplatz 4 Josef Schweers
Listenplaz 5 Claudia Jung
Listenplatz 6 Andrea Brauckhoff
Listenplatz 7 Hartwig Westermann
Listenplatz 10 Christian Schwital
Listenplatz 14 Dieter Kullik
Direktkandidat im Wahlbezirk 3 Volker Knecht
20.08.2020
Borken 2025 - Visionen für eine grüne Zukunft

Borken geht’s gut: Solide Finanzen. Aktive Unternehmen und Institutionen. Engagierte Bürgerinnen und Bürger. Intakte Natur, eingebettet in die „münsterländische Parklandschaft“... Wer kann da noch Wünsche und Visionen haben? Aber klar doch: wir!! Beispiele gefällig?
2025 hat das Fahrrad in Borken Vorfahrt:
Sichere, separate und farblich gekennzeichnete Fahrradwege. Ohne holprige Kanten. Mit Ampelschaltungen, die Vorrang geben. Der Autoverkehr ist weitgehend aus der Innenstadt verschwunden. Ruhe und Sicherheit laden ein zum Flanieren und Verweilen.
2025 hat Borken eine hellwache Bürgerschaft.
Toleranz und Vielfalt werden in Vereinen, Kirchengemeinden, Nachbarschaften und Genossenschaften gelebt. Fast alle haben begriffen, dass Freiheit und Demokratie nicht von selbst funktionieren, sondern den aktiven Einsatz aller erfordern. Neue Modelle der Bürgerbeteiligung werden ausprobiert. So haben Populisten in Borken keine Chance.
2025 ist Borken eine lebendige Einkaufsstadt.
Die lokale Wirtschaft hat erkannt, dass sie mit einer gemeinsamen Internet-Plattform besser wahrgenommen wird. Mit Kundennähe und Lieferservice überzeugt sie ihre Kundschaft vor Ort, die gern in der Innenstadt mit ihrem vielfältigen Angebot bummelt und sich ein Eis oder einen Kaffee in einem der netten kleinen Cafés gönnt.
2025 sind Wirtschaft und Stadtverwaltung eine Allianz für den Klimaschutz eingegangen.
Borken ist weiterhin geprägt von einer vielfältigen Wirtschaftsstruktur und einer hohen Vielfalt kleiner und mittelständischer Betriebe, die eine Vielzahl an Arbeitsplätzen bieten. Klimaschutz ist ein Innovationstreiber, keine „Wirtschaftsverhinderung“ mehr, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Wirtschaftsstrukturen sind das Ziel einer ressourcenschonenden Wirtschaftspolitik.
2025 sind öffentliche Verkehrsmittel in Borken überall gut nutzbar.
Bürger- und Sprinterbusse fahren eng getaktet. Mit Tickets zum Null-Tarif. Für eine Reaktivierung der Bahnverbindungen nach Bocholt, Coesfeld und Winterswijk macht sich Borken bei Land und Bund richtig stark. Nicht nur zur Arbeit, sondern auch in der Freizeit nutzen die Borkener*innen gern ihre E-Bikes und befahren mit ihnen nicht nur den Radschnellweg zur Arbeit, oder auch die vielen Radwege und Pättkes für einen Ausflug in die Natur.
2025 ist Borken Vorreiter bei der Entwicklung neuer Wohnprojekte:
Der Klimawandel wird ernst genommen, das Stadtklima ist wichtig. Es zählt nicht mehr grenzenloses Wachstum und „Weiter so“, sondern eine wirklich nachhaltige Entwicklung. Daraus entstehen klimaneutrale nahezu autofreie Wohnviertel, Mehrgenerationenhäuser, genossenschaftliche Bauprojekte. Die Wasserstiege ist ein Vorzeigeprojekt: als stadtnaher Naherholungsraum und wichtige Frischluftschneise ist sie deutlich aufgewertet worden.
2025 spielen regionale Versorgungsketten in Borken eine große Rolle.
Heimische Produkte werden regional vermarktet. Eine zentral gelegene überdachte Markthalle ist nicht nur Treffpunkt für Verkäufer und Käufer, sondern auch ein „Markt der Möglichkeiten“ für Musiker, Chöre und andere Kulturschaffende.
2025 ist klar erkennbar, dass Klimawandel und Corona-Pandemie bei vielen Borkenerinnen und Borkenern zu einem Bewusstseinswandel geführt haben.
Unwichtiger werden: Konsumdenken, Statussymbole, „Schnäppchenmentalität“ und globale Reisemobilität. An Bedeutung gewinnen: Gute Pflege, Betreuung und Erziehung und Lebensqualität vor Ort. Vielfältige kulturelle Angebote werden zum Standortfaktor. Solidarisches Handeln und vernetzte Strukturen stärken den Gemeinsinn.
UND IN LEICHTER SPRACHE:
Ausblicke
2025 - Wasser sparen; Bäume und Pflanzen schützen
2025 - keine neuen Gewerbeflächen auf der grünen Wiese
2025 - mehr Strom durch Wind und Sonne
2025 - Frauen in Beruf und Betreuung ihrer Kinder mehr unterstützen; gute Förderung und Bildung von Kindern von ganz klein an
2025 - in allen Schulen noch mehr digitales Lernen
2025 - bezahlbare Wohnungen für alle fördern; besonders kleinere Wohnungen, damit der Wunsch wie man selber leben will auch für Menschen mit Hilfebedarf noch schneller erfüllt werden kann
2025 - Zugänge ohne Hindernisse in allen öffentlichen Gebäuden, Arztpraxen , Kulturräumen und Geschäften
2025 - Erweitern und verbessern der Fahrradwege
2025 - artgerechte Landwirtschaft, mit Tieren, die die Möglichkeit haben, auch an der frischen Luft zu leben. Landwirte sollen einen gerechten Lohn für ihre Arbeit bekommen
2025 - blühende Wiesen, damit Bienen, Hummeln, Vögel, Schmetterlinge und alle anderen Insekten nicht sterben
2025 - viel weniger Plastikmüll herstellen und wegwerfen
2025 - Busse und Bahnen sollen viel öfter fahren und alle sollen es bezahlen können
2025 - alle Menschen werden gleich behandelt, egal aus welchem Land, wie alt, welche Religion, welche Sprache, welche Besonderheiten
Diesen Text haben wir ebenfalls auf einer Seite zum Ausdrucken!
20.08.2020
Hinweis in eigener Sache zu unseren Plakaten
Da wir an unseren Wahlkampfständen und auch abseits davon vielfach auf unsere (fehlenden) Plakate angesprochen wurden, hier eine Klarstellung:
Wegen des hohen Müllaufkommens durch Papier, Pappe und anderes Material in Wahlkampfzeiten haben wir uns ganz bewusst dafür entschieden, auf das Plakatieren an Laternen usw. zu verzichten.
Wir freuen uns, dass dies vielen Bürgerinnen und Bürgern positiv aufgefallen ist.
11.08.2020
Kommunalwahl 2020 - unsere Plakate
25.07.2020
Unsere Kandidierenden zur Kommunalwahl präsentieren sich
![]() |
Am 13. September 2020 werden in NRW die Kommunalparlamente neu gewählt. Auch in Borken geht es um einen neuen Stadtrat. Auf dem Foto sehr Ihr die ersten sechs Kandidierenden von Bündnis 90/Die Grünen Borken auf einen Blick. Weiter unten werden alle Kandidierenden etwas genauer vorgestellt - mal länger, mal kürzer.
Je mehr Stimmen unsere Liste Bündnis 90/Die Grünen bei der Wahl erhält, desto mehr Sitze erhält sie im neuen Stadtrat. Wir wünschen uns mehr Gewicht für GRÜNE in Borken, damit wir mehr und bessere GRÜNE Politik in Borken umsetzen können und bitten Sie dafür um Ihr Vertrauen!
Hier nun das Wahlplakat FÜR DICH. FÜR BORKEN. Grün ist - heute das Morgen gestalten.
19.07.2020
Spitzenkandidatin Maja Becker - Listenplatz 1 und Direktkandidatin im Wahlbezirk 10
Maja Becker ist 45 Jahre alt, gelernte Bankkauffrau, verheiratet, Hausfrau, drei Kinder.
Außerdem kandidiert Maja Becker auf Listenplatz 9 der grünen Reserveliste für den Kreistag.
Sie schreibt über sich:
"Seit 2 Ratsperioden vertrete ich als Stadtverordnete im Rat der Stadt Borken die grünen Themen.
Dabei habe ich mich in vielen Bereichen eingebracht: Umwelt und Planung, Jugend und Familie, Kultur, Schule Sport, Soziales und gesellschaftliche Integration sowie Inklusion.
Das macht mir sehr viel Freude, weil ich immer wieder feststelle, dass man mit vielen kleinen und großen Anträgen tatsächlich positive Veränderungen und Verbesserungen für die Borkener Bürgerinnen und Bürger erreichen kann.
Besonders wichtig ist für mich, bei der Stadtplanung und bei Bauvorhaben die Ökologie und den Flächenverbrauch fest im Auge zu behalten und dabei größtmöglichen Einfluss zu nehmen dahingehend, dass in der Umsetzung von Bebauungsplänen der Einsatz regenerativer Energie, Regenwasserspeicherung und Begrünung der Quartiere berücksichtigt werden.
Darüber hinaus ist es mein Ziel, die grünen Lungen der Stadt Borken ökologisch zu verbessern und dafür zu sorgen, dass diese nicht verschwinden, etwa indem sie in Baugebiete umgewandelt werden (Beispiel: Wasserstiege).
Die wichtigste Frage der nächsten Jahre wird sein: Brauchen wir noch neue Gewerbe- und Wohnbaugebiete in Borken oder schaffen wir es uns darauf zu konzentrieren, das Vorhandene optimaler zu nutzen?"
19.07.2020
Siegfried Martsch - Listenplatz 2 der Reserveliste und Direktkandidat im Wahlbezirk 02
Unser Kandidat Siegfried Martsch ist Rentner und schon sehr lange bei den Grünen aktiv. Seit 45 Jahren ist er mit Christina Martsch verheiratet.
Gemeinsam haben sie drei erwachsene Söhne und vier Enkelkinder.
Sein Herzensthema ist Inklusion.
Er schreibt über sich: "Da ich 100 Prozent schwerbehindert bin, nur noch ein Auge habe und an den Rollstuhl gebunden bin, habe ich den Schwerpunkt meiner politischen Arbeit im Stadtrat auf die Arbeit im Bereich Behinderte, Senioren und Soziales gelegt. So bin ich der Vorsitzende des Ausschusses für Generationen, Soziales und gesellschaftliche Integration. Ausserdem bin ich Mitglied des runden Tisch Inklusion.
Im zukünftigen Stadtrat möchte ich mich verstärkt für Barrierefreiheit in allen öffentlichen, aber auch in privaten Bereichen, wie z. B. Arztpraxen, Lokalen oder Einkaufsläden, einsetzen. Es wird höchste Zeit, dass alle Menschen mit Einschränkungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Auch die besonderen Bedürfnisse unserer Senioren müssen stärkere Berücksichtigung finden.
Ebenso brauchen unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihre Wurzeln in anderen Ländern haben und durch Kriege oder Verfolgung zur Flucht gezwungen wurden, unsere solidarische Unterstützung.
In allen diesen Bereichen kann auch die Kommunalpolitik viel bewegen.
Hierzu braucht es starke Grüne im Rat. Deshalb kandidiere ich und bitte um Ihre Stimme."

Sandra Krüger - Listenplatz 3 der Reserveliste und Direktkandidatin im Wahlbezirk 05
48 Jahre, ein Kind, Lehrerin an einem Gymnasium in Bocholt und Diplom-Landschaftsökologin
Unsere Kandidatin Sandra Krüger macht in ihrer Freizeit am liebsten etwas mit ihrer Familie, Spaziergänge mit dem Hund, Fahrradausflüge vor Ort und trifft sich mit Freunden.
Sie schreibt über sich und ihre Beziehung zu Borken:
"Ich bin hier aufgewachsen und zur Schule gegangen, zum Studium weggegangen und dann wiedergekommen – wie so Viele! Borken ist eine lebens- und liebenswerte Kleinstadt, schön gelegen in der münsterländischen Parklandschaft, mit viel Grün und Natur, nah an den Niederlanden, aber man ist auch schnell z.B. im Ruhrgebiet."
Über ihre politische Erfahrung schreibt sie:
"Groß geworden bin ich zu der Zeit, in der das Waldsterben, saurer Regen und Tschernobyl große Umweltthemen waren, die irgendwie auch dazu geführt haben, dass ich Landschaftsökologie studiert habe. Es hat dann doch noch länger gedauert, bis ich zu den Grünen gestoßen bin, aber mittlerweile bin ich seit vielen Jahren dabei. Seit der letzten Wahlperiode bin ich Mitglied der Grünen Kreistagsfraktion und in der zweiten Wahlperiode im Borkener Stadtrat Meine politischen Schwerpunkte liegen (berufsbedingt) im Bereich Schule, ganz besonders am Herzen liegen mir aber der Naturschutz und die Umweltpolitik."
Und über ihre Ziele: "Ich wünsche mir ein Borken, das wir alle mitgestalten - weil wir alle hier leben. Darum ist mir Bürgerbeteiligung so wichtig, und vor allem, dass politische Entscheidungen nachvollziehbar und transparent sind. Gute Bildung für alle liegt uns Grünen ganz besonders am Herzen – Kinder brauchen in allen Schulen gute Bedingungen: funktionierende, saubere Toiletten, gute Turnhallen, gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer, eine gute Betreuung, auch nach der eigentlichen Lernzeit, und dazu gehört auch ein gesundes, bezahlbares Essen.
Borken investiert vorbildlich in Bildung und Schulen. Der 'Corona-Schock' hat uns aber gezeigt, dass wir auch vor Ort Konzepte entwickeln müssen, wie wir die Schulen, Kollegien und Schüler*innen noch besser unterstützen können, was das digitale Lernen und die Ausstattung auch der Schüler angeht. Wir müssen Borken so attraktiv machen, dass die jungen Lehrerinnen und Lehrer gern hier unterrichten! Frische Luft, sauberes Wasser, Artenvielfalt, eine nachhaltige Landwirtschaft – das sind die Grundlagen unserer Existenz und die Dinge, die unsere Regionen lebenswert machen.
Für uns Grüne ist die Klimakrise die zentrale Frage unserer Zeit, entlang der wir unser politisches, aber auch gesellschaftliches Handeln ausrichten müssen, wenn wir globale Gerechtigkeit wollen.
In der Kommunalpolitik haben wir die Möglichkeit, Borken aktiv vor Ort so zu entwickeln, dass es eine lebens- und liebenswerte Stadt bleibt, mit einer intakten Natur, einer möglichst nachhaltigen Landwirtschaft und einem funktionierenden Klimaschutz – um so einen globalen Beitrag zu leisten. Mir ist besonders wichtig, wie wir uns auf den Klimawandel einstellen – es kann kein 'Weiter So' geben! Wachstum um jeden Preis zerstört das, was Borken so lebenswert macht! Insbesondere müssen wir die Wasserstiege als wertvollen innerstädtischen Grünbereich erneut auf den Prüfstand stellen und als Frischluftschneise für die er Innenstadt erhalten."
Sandra Krüger steht für die GRÜNE DNA: Global denken, lokal handeln, global wirken!

Josef Schweers - Listenplatz 4 der Reserveliste und Direktkandidat in Wahlbezirk 16
Josef Schweers möchte sich verstärkt in der Kommunalpolitik engagieren und kandidiert deshalb auf Platz 4 der Reserveliste und direkt im Wahlbezirk 16
57 Jahre, gelernter Bauzeichner.
Seit 2018 ist er als sachkundiger Bürger im Umwelt- und Planungsausschuss (UPA) der Stadt Borken. Außerdem vertritt er die Borkener Grünen bei Bundesparteitagen, sprich: er ist Delegierter für BDKen (Bundesdelegiertenkonferenzen).
Als leidenschaftlichem Pedelecfahrer liegt ihm die Sicherheit im öffentlichen Raum für Fußgänger besonders am Herzen. Darüber hinaus will er sich für die Verbesserung der Fahrradwege in Sachen Sicherheit, Pflege, Ausstattung und Verbreiterung einsetzen. Ein gut funktionierender ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) ist elementar für ein umweltschonendes Mobilitätskonzept und gehört auch im ländlichen Raum zur Daseinsvorsorge.
Klimaschutz fängt in der Kommune an.

25.07.2020
Claudia Jung - Listenplatz 5 der Reserveliste und Direktkandidatin in Wahlbezirk 01

Claudia Jung, 59 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, selbstständig tätige Internistin, Schwerpunkt Diabetes und Ernährungsmedizin.
Außerdem kandidiert Claudia Jung für den Kreistag auf Platz 5 der grünen Reserveliste und direkt im Wahlkreis 11 (Borken III).
Sie selbst schreibt über sich:
"Seit 1998 in Heiden lebend, wurde ich dort im OV Grüne Heiden in 2001 Mitglied. Die Teilnahme an der Kommunalwahl 2004 war meine erste Erfahrung auf dem politischen Parkett. Durch einen Wohnortwechsel auf einen kleinen Bauernhof nach Marbeck bin ich seit 2017 im OV Borken aktiv, seit Februar 2020 als Sprecherin des Ortsverbands.
Erste Erfahrungen im Borkener Rat konnte ich als Sachkundige Bürgerin sammeln.
Meine Schwerpunkte werden in Zukunft auf den Themen Gesundheit, Pflege und medizinische Versorgung auf dem Land liegen.
Durch meinen ersten Beruf - Krankenschwester mit Anästhesie- und Intensivpflegeausbildung - weiß ich um die fehlende Anerkennung und die schlechte Vergütung in diesem Bereich. Hier haben die vergangenen durch die Corona-Pandemie geprägten Monate die Schwächen des Systems sehr deutlich gezeigt.
Die älter werdende Gesellschaft wird in den kommenden Jahren eine weitere Herausforderung auch auf kommunaler Ebene sein. Ebenso wie im Gesundheitswesen leisten Frauen 90 % der Betreuungsarbeit auch im familiären Bereich. Daher muss es für wirtschaftliches Wachstum in Borken heißen, in Bildung, Gesundheit - auch die medizinische Versorgung auf dem Land- sowie in Schulen, Kitas und Digitalisierung zu investieren.
Das Thema Geburtshilfe in Borken und Versorgung werdender Eltern durch Hebammen vor Ort sowie jeder Einsatz dafür werde ich unbedingt und weiterhin in diesem Zusammenhang zur Sprache bringen.
Mein Schwerpunkt im Umweltbereich wird das Thema 'Wasser' sein. Wasser, als Trinkwasser und für die Versorgung landwirtschaftlicher Flächen sowie im industriellen Verbrauch, wird jetzt bereits 'Blaues Gold' genannt. Der fortschreitende Klimawandel wird die Wasserreserven weiter verringern. Nicht unerwähnt darf die Nitratbelastung der Böden durch Überdüngung bleiben.
Besonders wichtig wäre mir darüber hinaus, in Zukunft eine Kommunikationsplattform zu entwickeln, auf der sich Bürgerinnen und Bürger jeden Alters mit Politik austauschen und Gehör finden können."
Kurz: Mit Claudia Jung gibt es eine energische Streiterin für Partizipation in Borken, und zwar sowohl auf städtischer als auch auf Kreisebene.
Andrea Brauckhoff - Listenplatz 6 der Reserveliste und Direktkandidatin im Wahlbezirk 19
Diplompädagogin, 57 Jahre alt und Mutter von zwei erwachsenen Kindern
Andrea Brauckhoff schreibt über sich:
"Seit über 22 Jahren lebe ich in Marbeck und fast ebenso lange arbeite ich im sozialen Bereich in Borken.
Mit Marbeck verbinde ich das Zuhause meiner Familie. Hier funktionieren die Nachbarschaften und es wird mehr miteinander statt über einander geredet. Hier sind meine Kinder aufgewachsen und hierhin kommen sie gerne zurück.
Gerade weil ich mich mit dem Ort, an dem ich lebe, verbunden fühle, ist es mir wichtig, ihn für die Zukunft gut aufgestellt zu wissen.
Für die aktive Politik habe ich mich erst spät entschieden. Bisher hatte ich andere Aufgaben. Da diese jetzt etwas weniger geworden sind, kann ich mich umso engagierter und mit einiger Lebens- und Berufserfahrung den wichtigen Themen in unserem Ort und in unserer Stadt widmen.
In meinem Beruf beschäftige ich mich täglich mit der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Insbesondere die berufliche Inklusion ist der Schwerpunkt meiner Tätigkeit. Daher richtet sich mein besonderes Augenmerk auf die Themen der Sozialpolitik."
Grün ist sozial und inklusiv!

Hartwig Westermann - Listenplatz 7 und Direktkandidat im Wahlbezirk 6

60 Jahre, verheiratet, drei erwachsene Töchter und stolzer Opa
Der selbstständige Florist und Gartenbaumensch ist nicht nur grünes, sondern auch aktives NABU-Mitglied (NABU ist der Naturschutzbund Deutschland). Außerdem spielt er als Keyboarder in einer Oldie Rock Band und ist Gästeführer der Stadt Borken.
Er schreibt über sich:
"Ich engagiere mich ehrenamtlich als Ratsmitglied in der Grünen Ratsfraktion. Besonderes Augenmerk lege ich hierbei auf die Digitalisierung in Schulen, aber auch auf eine belebte Innenstadt. Dafür sind besonders wichtig: bessere Aufenthaltsqualität, guter Branchenmix, die Gesundheitsversorgung, das Wohnen sowie Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen.
Ein weiteres wichtiges Themenfeld ist für mich Ökologisches Bauen; so lässt sich dem steigenden Wohnraumbedarf auch durch verschiedenste Wohnbaumöglichkeiten begegnen (unter anderem halte ich da 'Tiny-Houses' für eine interessante Idee)."
Grün, die Zeit ist jetzt!
Hubert Borgmann - Listenplatz 8 und Direktkandidat im Wahlbezirk 11

Alter 62, verheiratet, drei Kinder, wohnhaft in Gemen.
Hubert Borgmann arbeitet als Berufsberater für Menschen mit Behinderungen in der Agentur für Arbeit in Coesfeld.
Er schreibt über sich:
"In absehbarer Zeit wird meine hauptberufliche Tätigkeit enden, und so habe ich Zeit für ein stärkeres kommunalpolitisches Engagement. Wichtige Themen sind dabei für mich:
- Umweltschonende Verkehrskonzepte, die Fahrrad und ÖPNV attraktiver machen.
- Eine Wirtschaftsstruktur, die Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt stellt und nicht die Profitgier Einzelner.
- Eine Sozialpolitik, die Schwächere mehr im Blick hat.
- Erprobung neuer Formen der Bürgerbeteiligung, die Politikverdrossenheit und Populismus reduziert."
Kurz: Mit Hubert Borgmann kommt mehr GRÜNES Denken in den Stadtrat.
Christina Martsch - Listenplatz 9 und Direktkandidatin im Wahlbezirk 09
Christina Martsch ist 74 Jahre jung, verheiratet, drei erwachsene Söhne, vier Enkelkinder.
Sie ist bereits Rentnerin, davor war sie als Dipl. Psychologin in der Psychiatrie und in der ambulanten Jugendhilfe berufstätig.
Sie schreibt über sich:
"Für die Verbesserung von Lebensbedingungen einzutreten hat für mich immer schon einen hohen Stellenwert gehabt, sowohl im Gesundheitswesen als auch der Kommunalpolitik. Deshalb war ich 20 Jahre lang für die Grünen als Ratsmitglied im Borkener Stadtrat.
Gerade die Sicht von Frauen und Familien in die alltägliche Kommunalpolitik einzubringen, war immer selbstverständlich für Grüne Politik und ist heute wieder von besonders großer Bedeutung.
Ich trete für eine umweltfreundliche Zukunft in Borken ein, damit die Generation der Kinder und Enkel in Zeiten des Klimawandels diese Zukunft auch gestalten kann.
Gerechte und transparente Bedingungen in der Politik in Borken sind dafür eine Voraussetzung. Dies gelingt am besten ohne die absolute Mehrheit einer einzigen Partei. Deshalb wünsche ich mir, dass die Grünen nach der Kommunalwahl am 13. September mit mehr Stimmen und Sitzen in den Rat einziehen können."
Starke Grüne - mehr Gerechtigkeit - mehr Transparenz. So gelingt Zukunft.

Christian Schwital - Listenplatz 10 und Direktkandidat im Wahlbezirk 12
Der 48 Jahre alte gebürtige Borkener lebt mit seiner Frau und vier Kindern in Gemen.
Hauptberuflich lehrt er an der Saxion University of Applied Sciences in Enschede im Studiengang Social Work mit den Schwerpunkten methodisches Handeln in sozialen Kontexten, Organisationsentwicklung und allen Fragen rund um die Kinder- und Jugendhilfe. Darüber hinaus ist er für die euregionalen/internationalen Beziehungen zwischen Hochschule und Praxisfeld verantwortlich.
Nebenberuflich beschäftigt er sich seit ca. 15 Jahren mit Gewaltprävention, ein Bereich, in dem er zu nahezu allen erdenklichen Themenfeldern Seminare und Workshops angeboten hat - auch in Ländern wie der Türkei oder Bulgarien. Darüber hinaus bietet er auch Seminare im Bereich Sozialisation, Lebensphasen und Organisationsentwicklung in sozialen Einrichtungen an. Konkret berät er aktuell einige Organisationen und Teams in ihren herausfordernden Entwicklungsprozessen.
In seiner Freizeit trainiert er eine Jugend-Handballmannschaft im TV Borken und ist überhaupt dem Sport sehr verbunden. Sprich: Christian Schwital läuft regelmäßig und ist im letzten Jahr den E5 von Oberstdorf nach Meran allein gelaufen. Dazu schreibt er: "Die Alpen fordern mich heraus, so plane ich nun die Besteigung der Zugspitze. " Wir freuen uns schon auf Berichte und Bilder.
Zu seiner Verbindung mit Borken schreibt er: "Borken ist meine Heimatstadt und ich hatte nie den Plan, von hier wegzugehen. Alles, was ich zum Leben benötige, finde ich hier. Ein breites Schulangebot, Sportmöglichkeiten in vielen tollen Vereinen, Freizeitmöglichkeiten. Letztlich sind es aber die Borkener selber, die mich binden. Manchmal schon etwas konservativ und stur, aber auch fast immer offen für konstruktive Diskussionen, wenn die Wertschätzung stimmt."
Zu seinen politischen Erfahrungen schreibt er:
"Ich habe strategische Erfahrungen. An der Saxion ist eine meiner Aufgaben, festgefahrene Situation zu lösen. Dies sowohl mit anderen Hochschulen als auch im politischen Kontext. Ich saß mit Bürgermeistern ebenso am Tisch, wie mit Stadträten oder Bezirksregierungen. Insofern finde ich mich politisch gut zurecht."
Seine Ziele ergeben sich aus seinen bisherigen Erfahrungen - er formuliert sie folgendermaßen:
"Chancengleichheit, auch und besonders im Bildungsbereich, Diskriminierung, Familie und natürlich ökologische Themen. Schulentwicklung empfinde ich als extrem relevant! Gerade die Corona-Pandemie zeigt doch deutlichst, welches Entwicklungspotenzial Schulen noch haben - bei ausdrücklich erwähnten Stärken! Ich kann es nicht verstehen, dass Kinder in Armut leben und Alleinerziehende an so vielen Stellen benachteiligt werden! Ich bin der Meinung, dass jedes Kind in Sicherheit aufwachsen können muss, um später einen prosozialen Beitrag an unsere Gesellschaft leisten zu können. Ich denke gerne kreativ und bin davon überzeugt, dass gebündelte Synergien mehr bringen als irgendwelche Grabenkämpfe. Verbindung ist ein ganz wichtiges Ziel."
Kurz: Solidarität und Zusammenhalt.

Maja Saatkamp - Listenplatz 11 und Direktkandidatin im Wahlbezirk 14
67 Jahre, Grafikdesignerin
Maja Saatkamp blickt bereits auf 10 Jahre Erfahrungen im Stadtrat zurück und war 16 Jahre Kreistagsmitglied. Diesmal kandidiert sie im Wahlkreis 9 (Borken I) auch direkt für ein Kreistagsmandat.
Sie schreibt zu ihren Zielen:
"In Borken möchte ich mich für mehr Artenschutz einsetzen. Bei allen Planungen muss Ökologie und Klimaschutz Vorrang haben. Außerdem sind die Lebensituationen von Frauen besonders zu berücksichtigen. Eine geschlechtergerechte Politik ist für Bündnis 90/DIE GRÜNEN selbstverständlich."

Barbara Mohr Lensing - Listenplatz 13 und Direktkandidatin im Wahlbezirk 07
Alter: 65, Beruf: Physiotherapeutin
Arbeitsschwerpunkte: Gesundheit, Mobilität, Umwelt.
Insbesondere hält Barbara Mohr-Lensing eine Baumsatzung für Borken für unbedingt notwendig.

Dieter Kullik - Listenplatz 14 und Direktkandidat im Wahlbezirk 17

Alter: 61 Jahre, Beruf: technischer Zeichner
Arbeitsschwerpunkte: Kinder, Jugend und Schule
Über seine Ziele für Borken sagt er: "Ich möchte ein attraktives Borken, insbesondere auch für junge Menschen, mit vielseitigen Freizeit- und Sportangeboten."
Es gilt jetzt wie gestern und morgen: "Wir haben die Erde von unseren Kindern geborgt"
Volker Knecht - Direktkandidat im Wahlbezirk 03

Alter: 53 Jahre, Beruf: Arzt
Ziele für Borken: Stadtkernentwicklung, Schulentwicklung, Identifikation mit der Region
Arbeitsschwerpunkte und besondere Interessen: Gesundheit, Medizin, ökologisches Bauen, regenerative Energien
13.07.2020
Wahl der Kandidat*innen zur Kommunalwahl erfolgreich wiederholt
![]() |
Wegen eines Formfehlers bei der Einladung zur letzten Wahlversammlung war eine Wiederholung nötig geworden. Diese fand am Freitag, 10. Juli 2020 unter disziplinierter Beteiligung der Mitgliedschaft statt. In einem Schreiben vom folgenden Tag dankt der Vorsitzende unseres Ortsvereins, Siggi Martsch, insbesondere den anwesenden Mitgliedern ausdrücklich für die "entschlossene und disziplinierte Teilnahme" und betont die Wichtigkeit GRÜNER Politik - auch für Borken!
Die Liste und die Direktkandidat*innen für die Wahlkreise aus der letzten Mitgliederversammlung wurden bestätigt. In Kürze werden die einzelnen Kandidierenden ausführlicher hier vorgestellt.
In dem Brief heißt es weiter: "Diese Versammlung hat gezeigt, dass wir Grüne in Borken entschlossen sind, einen Wahlkampf zu führen, der uns mit einer großen Zahl an Mandaten ins Rathaus führt kann.
Ich finde, dass wir Grüne in Borken ein tolles Team sind und bin froh, mit Euch arbeiten zu dürfen. Ich denke, wir alle wissen, wie nötig Borken starke Grüne braucht.
Das Ziel muss sein die absolute Mehrheit der CDU zu beenden und somit einer Politik mehr Raum zu geben, die sich wirklich an der Zukunftsfähigkeit unserer Stadt orientiert."
Reserveliste:
1 Maja Becker
2 Siegfried Martsch
3 Sandra Krüger
4 Josef Schweers
5 Claudia Jung
6 Andrea Brauckhoff
7 Hartwig Westermann
8 Hubert Borgmann
9 Christina Martsch
10 Christian Schwital
11 Maja Saatkamp
12 Claudia Tenbült
13 Barbara Mohr-Lensing
14 Dieter Kullik
Direktwahl-Bezirke:
Wahlbezirk 01 Claudia Jung
Wahlbezirk 02 Siegfried Martsch
Wahlbezirk 03 Volker Knecht
Wahlbezirk 04 Rausche Simo
Wahlbezirk 05 Sandra Krüger
Wahlbezirk 06 Hartwig Westermann
Wahlbezirk 07 Barbara Mohr-Lensing
Wahlbezirk 08 Edwin Plagens
Wahlbezirk 09 Christina Martsch
Wahlbezirk 10 Maja Becker
Wahlbezirk 11 Hubert Borgmann
Wahlbezirk 12 Christian Schwital
Wahlbezirk 13 Daniela Fikentscher
Wahlbezirk 14 Maja Saatkamp
Wahlbezirk 15 Claudia Tenbült
Wahlbezirk 16 Josef Schweers
Wahlbezirk 17 Dieter Kullik
Wahlbezirk 18 Ralf Hänsel
Wahlbezirk 19 Andrea Brauckhoff
Nun heißt es, mit diesem tollen Team einen engagierten und überzeugenden Wahlkampf zu führen. Gutes Gelingen!
Die Borkener Zeitung berichtete am 13. Juli 2020

Mit unserer Ortsverbands-Vorsitzenden Claudia Jung (auf Platz 5) und unserer Kassiererin Maja Becker (Platz 9) ist Borken auf der grünen Reserveliste für die Kreistagswahl stark vertreten.
Bei den Direktwahlkreisen kandidieren folgende Borkenerinnen für den Kreistag:
Wahlkreis 9 (Borken I): Maja Saatkamp,
Wahlkreis 10 (Borken II): Sandra Krüger,
Wahlkreis 11 (Borken III): Claudia Jung.
Nun gilt es, bei der Wahl Grüne in der Kreispolitik zu stärken und damit Klima- und Umweltschutz sowie gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Der Link hinter der Überschrift führt zu einem ausführlicheren Bericht auf der Seite der Grünen im Kreis Borken.
29.06.2020
Wahlversammlung zur Listenaufstellung wird wiederholt
Hier das Einladungsschreiben des Ortsverbandsvorsitzenden Siegfried Martsch:
Liebe Grüne in Borken!
Leider müssen wir unsere Mitgliederversammlung zur Listenaufstellung wiederholen. Uns ist ein formaler Fehler unterlaufen, der zur Anfechtung der Gültigkeit durch Frau Sigrid Wingerter geführt hat. Frau Wingerter hat 2019 den Ortverband verlassen und sich dem OV Bocholt angeschlossen. In Folge dessen war sie nicht in unserer Mitgliederliste und hatte von uns keine Einladung bekommen. Sie hätte aber eingeladen werden müssen, da alle Grünen Mitglieder mit Wohnsitz im Wahlgebiet eingeladen werden müssen.
Für diesen Fehler übernehme ich als OV Vorsitzender die Verantwortung und entschuldige mich für die Unannehmlichkeiten, die unseren Mitgliedern dadurch entstehen.
In der Anlage findet ihr das Schreiben von Frau Wingerter und die neue Einladung.
Mit grünen Grüßen
Siggi Martsch
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ortsverband Borken
02.06.2020
Ratsreserveliste zur Kommunalwahl 2020 ist gewählt
![]() |
Bei ihrer Mitgliederversammlung, die am Freitag, 29. Mai 2020, in der Borkener Stadthalle unter Einhaltung aller Corona-Auflagen durchgeführt wurde, haben die Borkener Grünen ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl am 13. September gewählt.
Dabei wurde Maja Becker aus Gemenwirthe, aktuell Fraktionsvorsitzende im Stadtrat, einstimmig als Spitzenkandidatin auf Platz 1 gewählt.
Ebenso wählte die Versammlung die komplette Reserveliste sowie die Kandidatinnen und Kandidaten für alle 19 Wahlkreise.
Auch diesmal ist es wieder gelungen, eine paritätisch besetzte Liste aufzustellen und die Hälfte aller Plätze mit Frauen zu besetzen.
Auf Platz 2 kandidiert das bekannte grüne Urgestein Siggi Martsch aus Marbeck.
Platz 3 besetzt Sandra Krüger, die sich als Lehrerin besonders um die Bereiche Schul- und Umweltpolitik kümmern möchte.
Für Listenplatz 4 bestimmte die Versammlung Josef Schweers aus Burlo, der sich für den Ausbau des Radwegenetzes in Borken engagiert.
Platz 5 nimmt Claudia Jung aus Marbeck ein, der als niedergelassener Ärztin vor allem die gesundheitspolitischen Themen am Herzen liegen.
Auf Platz 6 tritt Andrea Brauckhoff, ebenfalls aus Marbeck, an. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Integration und Sozialpolitik.
Gemeinsam werden sich alle Kandidierenden für ein grüneres, familien-, fußgänger- und fahrradfreundliches Borken einsetzen.